Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Heben Sie die Gebrauchsinformation auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Retterspitz Erkältungstropfen ist ein pflanzliches Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und ein Mittel zur Einreibung bei Muskel- und Nervenschmerzen. Retterspitz Erkältungstropfen werden innerlich und äußerlich bei Erkältungskrankheiten der oberen Luftwege und äußerlich bei rheumatischen Beschwerden angewendet.
Retterspitz Erkältungstropfen darf nicht eingenommen/angewendet werden:
Wenn Sie allergisch gegenüber Eucalyptusöl oder Cineol sind.
bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Nach dem Einreiben mit den Tropfen gründlich die Hände waschen.
Keine Einschränkung bei älteren Menschen.
Einnahme/ Anwendung von Retterspitz Erkältungstropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln
Retterspitz Erkältungstropfen bewirkt eine Anregung des fremdstoffabbauenden Enzymsystems in der Leber. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann deshalb abgeschwächt und/oder verkürzt werden.
Anwendung von Retterspitz Erkältungstropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Wechselwirkungen sind nicht bekannt und sind nicht zu erwarten.
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Wenden Sie Retterspitz Erkältungstropfen immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:
Zur Inhalation werden 3 – 4 Tropfen Retterspitz Erkältungstropfen in heißes Wasser gegeben. Bei äußerlicher Anwendung gegen Erkältungskrankheiten der Luftwege werden einige Tropfen Retterspitz Erkältungstropfen auf Brust- und Rückenhaut verrieben. Bei Anwendung gegen rheumatische Beschwerden werden einige Tropfen auf den betroffenen Hautpartien verrieben.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Anbruchflasche sorgfältig verschlossen und vor Licht geschützt aufbewahren.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bfarm.de/ arzneimittelentsorgung .
Was Retterspitz Erkältungstropfen enthält:
Der Wirkstoff ist: natürliches Eucalyptusöl.
20 ml enthalten 20 ml reines Eucalyptusöl.
Wie Retterspitz Erkältungstropfen aussieht und Inhalt der Packung:
Pharmazeutischer Unternehmer/ Hersteller
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im August 2020.