Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
DIPROSONE Salbe ist ein kortikosteroidhaltiges Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung. Es handelt sich um eine hypoallergene, parabenfreie Salbe.
DIPROSONE Salbe wird angewendet bei: Hauterkrankungen, bei denen stark wirksame, topisch anzuwendende Glukokortikoide angezeigt sind, wie z. B. Psoriasis, Anfangstherapie des schweren atopischen Ekzems.
bei spezifischen Hautprozessen (z. B. Hauttuberkulose, Lues der Haut);
wenn Sie virale Infektionen der Haut (Herpes simplex, Herpes zoster, Varizellen) haben;
wenn Sie durch Bakterien oder Pilze verursachte Hautinfektionen haben;
bei rosaceaartiger Entzündung der Haut im Gesichtsbereich (periorale Dermatitis);
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie DIPROSONE Salbe anwenden.
Wegen einer möglichen Wirkstoffresorption sollten eine Langzeitbehandlung und eine Anwendung auf großen Hautflächen vermieden werden. DIPROSONE Salbe sollte nicht unter Okklusivbedingungen (Pflaster etc.) angewendet werden.
DIPROSONE Salbe ist nur für die Anwendung auf der Haut vorgesehen. Jeglicher Kontakt von DIPROSONE Salbe mit den Augen oder Schleimhäuten sollte vermieden werden. Die Anwendung am Augenlid ist generell zu vermeiden.
Die Nebenwirkungen, die für systemisch angewendete Kortikosteroide berichtet werden, einschließlich der eingeschränkten Nebennierenrindenfunktion, können ebenso bei äußerlich angewendeten Kortikosteroiden auftreten. Dies gilt besonders für Kleinkinder und Kinder.
DIPROSONE Salbe sollte bei Kindern nur kurzfristig (< 2 Wochen) und kleinflächig (< 10 % der Körperoberfläche) angewendet werden. Allgemein ist bei der Behandlung von Kindern erhöhte Vorsicht geboten, da es im Vergleich zu Erwachsenen zu einer erhöhten Aufnahme des Glukokortikoids durch die kindliche Haut kommen kann.
Während des ersten Drittels der Schwangerschaft darf DIPROSONE Salbe nicht angewendet werden. In späteren Stadien der Schwangerschaft darf DIPROSONE Salbe nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung durch den behandelnden Arzt angewendet werden. Insbesondere eine großflächige oder langfristige Anwendung und okklusive Verbände sind während der Schwangerschaft zu vermeiden.
Es liegen keine Daten zum Übertritt des in DIPROSONE Salbe enthaltenen Wirkstoffs in die Muttermilch vor. Andere Glukokortikoide gehen in die Muttermilch über. Bei einer großflächigen oder langfristigen Anwendung sollte abgestillt werden. Ein Kontakt des Säuglings mit den behandelten Hautpartien ist zu vermeiden.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt: 1 bis 2-mal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen auftragen.
Eine längerfristige (länger als 3 Wochen) oder großflächige (mehr als 20 % der Körperoberfläche) Anwendung von DIPROSONE Salbe sollte vermieden werden. Dies gilt auch für eine länger als 1 Woche dauernde Behandlung von mehr als 10 % der Körperoberfläche.
Bei klinischer Besserung ist häufig die Anwendung eines schwächeren Glukokortikoids zu empfehlen.
Die Anwendung von DIPROSONE Salbe bei Kindern sollte über einen möglichst kurzen Behandlungszeitraum bei geringstmöglicher Dosierung, die noch therapeutische Wirksamkeit gewährleistet, erfolgen. Die Behandlung bei Kindern sollte nicht länger als 2 Wochen dauern. Eine sorgfältige Beobachtung im Hinblick auf Anzeichen und Symptome systemischer Effekte ist zu empfehlen.
Suchen Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker auf.
Übermäßige und zu lange Anwendung von Kortikosteroiden auf der Haut kann das Hypophysen-Nebennierenrinden-System unterdrücken und damit zu einer sekundären Nebennierenrinden-Insuffizienz führen. Weiter können Symptome einer überhöhten Anwendung von Kortikosteroiden auftreten einschließlich des Cushing-Syndroms.
In der Regel bilden sich akute Symptome einer überhöhten Kortikoidanwendung zurück.
Elektrolytstörungen sind, wenn nötig, zu behandeln.
In Fällen von chronischer Toxizität ist ein schrittweises Absetzen des Präparates zu empfehlen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
Im Allgemeinen wird DIPROSONE Salbe gut vertragen. Sollten jedoch Anzeichen einer Überempfindlichkeit oder Hautreizung auftreten, ist die Behandlung sofort abzubrechen.
Verschwommenes Sehen trat bei der Anwendung von Glukokortikoiden auf (Häufigkeit: Nicht bekannt).
Was ist bei Kindern zu beachten?
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton bzw. der Tube nach Verwendbar bis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker oder Ihren örtlichen Entsorgungsbetrieb, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Der Wirkstoff ist Betamethasondipropionat (Ph.Eur.).
1 g Salbe enthält 0,64 mg Betamethasondipropionat (Ph.Eur.) (entsprechend 0,5 mg Betamethason).
Die sonstigen Bestandteile sind weißes Vaselin und dickflüssiges Paraffin.
DIPROSONE Salbe ist eine weiße Salbe.
DIPROSONE Salbe ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich:
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
E-Mail: infocenter.germany@organon.com
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2022.