Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
HYDROCORTISON Pfizer 100 mg sine
HYDROCORTISON Pfizer 250 mg sine
Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Der Wirkstoff in HYDROCORTISON sine ist mit dem natürlichen Hydrocortison identisch. Hydrocortison ist ein wichtiges Hormon der Nebennierenrinde mit Wirkung auf den Stoffwechsel, den Elektrolythaushalt und auf Gewebefunktionen.
HYDROCORTISON sine wird angewendet
1. bei schweren akuten Schockzuständen
- als Folge von akuter Nebennierenrindeninsuffizienz (Ausfall der Nebennierenrindenfunktion)
2. bei akuter Nebennierenrindeninsuffizienz
HYDROCORTISON sine darf nicht angewendet werden,
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie HYDROCORTISON sine anwenden.
Kortikosteroide können die Anfälligkeit für Infektionen, bei denen es zum Eindringen unterschiedlicher Erreger (z. B. Bakterien, Viren) in den Körper kommt, erhöhen. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn Sie Arzneimittel einnehmen oder verabreicht bekommen, die das Abwehrsystem unterdrücken. Bitte informieren Sie umgehend den behandelnden Arzt, wenn Sie Anzeichen einer Infektion wie allgemeines Unwohlsein, Schwäche oder erhöhte Körpertemperatur bei sich beobachten.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von HYDROCORTISON sine ist erforderlich,
In diesem Fall ist sofort der behandelnde Arzt zu verständigen oder der Notarzt über die laufende Behandlung zu unterrichten (siehe „3. Wie ist HYDROCORTISON sine anzuwenden? “).
Informieren Sie Ihren behandelnden Arzt, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter Allergien leiden.
Bei einer längeren Anwendung von Kortikosteroiden kann es zu einer Störung der Nebennierenrindenfunktion kommen, die nach Therapieende noch monatelang anhalten kann. Ihr Arzt wird ein abruptes Absetzen von HYDROCORTISON sine nach längerer Anwendung vermeiden und allmählich die Dosis reduzieren, um ein Steroid-„Entzugssyndrom“ mit Anzeichen von Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Gelenkschmerzen, Schuppung, Muskelschmerzen, Gewichtsverlust, Bluthochdruck oder niedrigem Blutdruck zu vermeiden.
Eine Langzeittherapie mit Kortikosteroiden kann das Risiko für Diabetes erhöhen und bereits bestehenden Diabetes verschlechtern. Bei Diabetikern ist ein eventuell erhöhter Bedarf an Insulin oder oralen Antidiabetika zu berücksichtigen.
Bei der Anwendung von HYDROCORTISON sine kann es zu psychischen Reaktionen kommen, welche typischerweise einige Tage oder Wochen nach Beginn der Behandlung oder bei Therapieende auftreten. Wenn Sie psychologische Symptome entwickeln, suchen Sie bitte einen Arzt auf, insbesondere bei einer depressiven Verstimmung oder suizidalen Gedanken.
Bei der Anwendung von Glukokortikoiden kann es zu Infektionen des Auges kommen, die durch Viren oder Pilze verursacht werden. Bitte suchen Sie bei einer Herpes-Infektion am Auge Ihren behandelnden Arzt auf (Gefahr einer möglichen Hornhautschädigung).
Besondere Vorsicht bei der Behandlung mit HYDROCORTISON sine ist erforderlich bei
Magen-Darm-Geschwüren, insbesondere in Kombination mit Schmerzmitteln, die Acetylsalicylsäure enthalten (Aspirin), Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen (nichtsteroidale Antirheumatika, NSAR) sowie bei bestimmten Darmerkrankungen, z. B. Colitis ulcerosa, Divertikulitis,
Muskelerkrankungen, Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung (z. B. Myasthenia gravis),
Infolge der systemischen Gabe von Kortikosteroiden wurden Phäochromozytom-Krisen mit einem potenziell tödlichen Ausgang berichtet. Daher müssen bei Patienten mit einem bestehenden Phäochromozytom oder einer vermuteten Phäochromozytom-Erkrankung Nutzen und Risiko einer Kortikosteroidgabe sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.
Wenn Sie an Krebs erkrankt sind oder wegen Krebs behandelt werden, können unter einer Kortikosteroidtherapie Symptome wie Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Verwirrtheit, unregelmäßiger Herzschlag, Sehverlust oder Sehstörungen sowie Kurzatmigkeit auftreten. Solche Symptome können durch das Tumorlysesyndrom (TLS) verursacht werden. Daher wird Ihr Arzt Sie engmaschig überwachen, insbesondere wenn Sie ein hohes Risiko für TLS entwickeln.
Die Behandlung darf nur auf Anordnung des Arztes unterbrochen oder beendet werden.
Die Anwendung von HYDROCORTISON sine kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
Anwendung von HYDROCORTISON sine zusammen mit anderen Arzneimitteln
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von HYDROCORTISON sine?
- Arzneimittel, die den Abbau anderer Arzneimittel in der Leber beschleunigen (z. B. Barbiturate, Phenytoin, Primidon, Rifampicin, Carbamazepin): Die Kortikoidwirkung kann vermindert werden.
- Arzneimittel, die den Abbau anderer Arzneimittel in der Leber hemmen (z. B.
Ketoconazol, Itraconazol, Isoniazid, Aprepitant, Fosaprepitant, Diltiazem, Östrogene wie z. B.
Ethinylestradiol, Gestagene wie z. B.
Norethindron, Clarithromycin, Erythromycin, Troleandomycin): Die Kortikoidwirkung kann verstärkt werden.
Auch Grapefruitsaft kann den Abbau von Hydrocortison in der Leber hemmen.
- Arzneimittel, die den Abbau anderer Arzneimittel beeinflussen können (z. B. Cyclophosphamid, Tacrolimus): Ihr Arzt wird möglicherweise die Dosis anpassen.
Wie beeinflusst HYDROCORTISON sine die Wirkung von anderen Arzneimitteln?
Bei gleichzeitiger Anwendung von HYDROCORTISON sine und
- Arzneimitteln gegen Entzündungen und Rheuma (z. B. hoch dosierter Acetylsalicylsäure (Aspirin), Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen) kann die Gefahr von Magen-Darm-Geschwüren und Magen-Darm-Blutungen erhöht sein. Kortikosteroide können die Wirkung von hoch dosiertem Aspirin vermindern. Ein Abbruch der Kortikosteroid-Behandlung kann das Risiko für Salicylatvergiftungen erhöhen.
- blutzuckersenkenden Arzneimitteln (Antidiabetika) kann der Blutzuckerwert erhöht sein.
- blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln (orale Antikoagulanzien, Cumarinderivate) kann die gerinnungshemmende Wirkung abgeschwächt oder verstärkt werden. Die Gerinnungswerte sollten folglich überwacht werden.
- Anticholinesterasen bei Myasthenia gravis kann die Wirkung vermindert werden.
- Arzneimitteln zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr (Ciclosporin) werden die Ciclosporinspiegel im Blut erhöht. Dadurch entsteht eine erhöhte Gefahr zerebraler Krampfanfälle. Die Wirkung von Hydrocortison kann ebenfalls verstärkt sein.
- Arzneimitteln zur Herzstärkung (Herzglykoside) kann die Wirkung durch Kaliummangel verstärkt werden. Das Risiko für Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) und für eine Vergiftung durch die Herzglykoside steigt.
- Amphotericin B (Arzneimittel gegen Pilzinfektionen), Xanthinen (z. B. Coffein, Theophyllin) und bestimmten Arzneimitteln gegen Asthma und COPD (Beta2-Agonisten) kann es zu einem Kaliummangel kommen. Bei einem gemeinsamen Gebrauch von Amphotericin B und Hydrocortison wurde von Fällen einer Herzvergrößerung und einer Herzinsuffizienz berichtet.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat, denn während der Schwangerschaft ist eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung erforderlich. Frauen müssen dem Arzt eine bestehende oder neu eingetretene Schwangerschaft mitteilen.
Glukokortikoide, dazu gehört auch Hydrocortison, gehen in die Muttermilch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden. Trotzdem sollten Sie HYDROCORTISON sine in der Stillzeit nur anwenden, wenn es dringend erforderlich ist. Konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
Bei Tieren haben Kortikosteroide die Fortpflanzung beeinträchtigt. Zu einer möglichen Beeinflussung der Fortpflanzung beim Menschen liegen keine Daten vor.
Fragen Sie vor der Einnahme/ Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit:
Es ist wichtig, dass Sie die Behandlung mit HYDROCORTISON sine während einer Schwangerschaft fortsetzen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Behandlung bei Schwangeren mit Nebennierenrindeninsuffizienz schädliche Wirkungen auf die Mutter und/ oder das Kind hat. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger werden, da die Dosis von HYDROCORTISON sine gegebenenfalls angepasst werden muss.
Sie können während der Behandlung mit HYDROCORTISON sine stillen. Kortikosteroide werden in die Muttermilch ausgeschieden. Es ist unwahrscheinlich, dass die zur Ersatztherapie verwendeten Dosen von HYDROCORTISON sine irgendeine Wirkung auf das Kind haben. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt, wenn Sie vorhaben, Ihr Kind zu stillen.
Bei Frauen mit Nebennierenrindeninsuffizienz oder Cortisolmangel kann die Fruchtbarkeit vermindert sein. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Hydrocortison in den zur Ersatztherapie verwendeten Dosen die Fruchtbarkeit beeinflusst.
Zur Dosierung von HYDROCORTISON sine für die Hormonersatzbehandlung bei Nebennierenrinden-Funktionsschwäche in der Schwangerschaft siehe „3. Wie ist HYDROCORTISON sine anzuwenden? “ unter: „Hormonersatztherapie“, „Dosierung in der Schwangerschaft“.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Bisher liegen keine Hinweise vor, dass HYDROCORTISON sine die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt. Gleiches gilt auch für Arbeiten ohne sicheren Halt.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die Hydrocortison-Dosis wird der behandelnde Arzt individuell, abhängig von Art und Schwere der Erkrankung, festlegen. Ihr Arzt wird Ihnen die niedrigste Dosis für die kürzestmögliche Zeit zur Behandlung Ihrer Erkrankung injizieren und entscheiden, ob bzw. wann Sie auf orale Therapie umgestellt werden sollten.
Bitte fragen Sie bei dem behandelnden Arzt nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
In Notfällen wird die intravenöse Injektion empfohlen. Die erforderliche Dosis wird dabei über einen Zeitraum von 30 Sekunden (100 mg Hydrocortison) bis 10 Minuten (500 mg Hydrocortison oder mehr) langsam intravenös injiziert.
Bei intravenöser Infusion wird die verdünnte Infusionslösung mit 100/ 250 mg Hydrocortison zugeführt. Bei lebensbedrohlichen Zuständen werden bis zu 50 mg Hydrocortison pro Stunde, in weniger schweren Fällen 10 mg Hydrocortison pro Stunde als Infusion gegeben. Die Infusion kann bei Bedarf mehrfach wiederholt werden.
Bei Kindern und Jugendlichen richtet sich die Höhe der Dosierung mehr nach der Schwere des Zustands als nach Körpergewicht und Alter der Patienten. Sie sollte nach Möglichkeit nicht unter 25 mg Hydrocortison täglich liegen. Bei Salzverlustsyndrom, Morbus Addison und nach Entfernung der Nebenniere ist die zusätzliche Gabe eines Mineralkortikoids erforderlich.
Hormonersatztherapie (Substitutionsbehandlung)
Die Höhe der Dosis bei der Hormonersatztherapie richtet sich nach dem körpereigenen Bedarf. Wenn noch eine Restfunktion der Nebennierenrinden besteht, können geringere Dosen ausreichend sein.
- Erwachsene: 10 bis 20 mg (maximal 30 mg) Hydrocortison pro Tag
- Kinder: 10 bis 15 mg Hydrocortison/m² Körperoberfläche pro Tag
Die Tagesgesamtdosis sollte in der Regel in 2 Einzelgaben aufgeteilt werden, zum Beispiel:
- Erwachsene früher Nachmittag: 5 mg
Eine abendliche Dosis kann bei nachtaktiven Personen in Erwägung gezogen werden.
Dosierung in der Schwangerschaft
1. Schwangerschaftsdrittel: normale Dosis
2. Schwangerschaftsdrittel: Erhöhung der täglichen Hormonersatzdosis um 5 mg
3. Schwangerschaftsdrittel: Erhöhung der täglichen Hormonersatzdosis um weitere 5 mg
Nach der Schwangerschaft wird die Dosis auf die normale Hormonersatzdosis reduziert.
Die Tabelle 1 wurde beispielhaft für eine Dosierung von 10 mg pro Tag und eine Infusionsdauer von 1 Stunde berechnet. In der Praxis muss eine individuelle Dosisanpassung erfolgen und eine hierzu geeignete Infusionsdauer gewählt werden.
Tabelle 1: Substitutionstherapie
Hemmtherapie (Adrenogenitales Syndrom)
Als Anfangsdosis werden 15 bis 20 mg Hydrocortison/m² Körperoberfläche pro Tag empfohlen.
Die Hydrocortison-Dosis muss so gewählt werden, dass eine ausreichende Unterdrückung der Bildung von männlichen Hormonen (Androgenen) bewirkt wird, jedoch kein sogenanntes Cushing-Syndrom auftritt (siehe 3. „Wenn Sie eine größere Menge HYDROCORTISON sine angewendet haben, als Sie sollten“). Die Tagesgesamtdosis sollte in der Regel in 3 Einzelgaben aufgeteilt werden, zum Beispiel:
Früher Morgen: ½ der Tagesgesamtdosis
Früher Nachmittag: ¼ der Tagesgesamtdosis
Bettgehzeit: ¼ der Tagesgesamtdosis
Bei besonderen körperlichen Belastungen (Stress-Situationen wie Unfall, akute Erkrankung, starke physikalische Reize, Operation) wird der behandelnde Arzt die Dosis bis zur doppelten oder dreifachen Menge steigern. Bei akuten schweren Belastungen (z. B. Geburt) werden bis zu 100 mg Hydrocortison als Infusion gegeben.
Die Tabelle 2 wurde beispielhaft für eine Dosierung von 40 mg pro Tag und eine Infusionsdauer von 1 Stunde berechnet. In der Praxis muss eine individuelle Dosisanpassung erfolgen und eine hierzu geeignete Infusionsdauer gewählt werden.
HYDROCORTISON sine eignet sich zur intravenösen Injektion sowie zur intravenösen Infusion.
Hinweise zur Herstellung der Lösung
HYDROCORTISON sine-Mischampullen sind nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen.
Herstellung der gebrauchsfertigen Lösung
1. Den Plastikkopf niederdrücken und so das Lösungsmittel in die untere Kammer mit dem Pulver pressen.
2. Die Mischampulle bis zur vollständigen Lösung des Pulvers leicht schütteln.
3. Das Schutzkäppchen vom Gummistopfen abziehen.
4. Den Gummistopfen desinfizieren.
5. Danach den Gummistopfen gerade durchstechen, dann die Mischampulle umdrehen und das Arzneimittel entnehmen.
Hinweise zur Herstellung einer verdünnten Infusionslösung
Man bereitet – wie oben angegeben – eine HYDROCORTISON sine-Injektionslösung und verteilt sie anschließend in der entsprechenden Menge Infusionsmedium. Geeignete Infusionsmedien: 5%ige wässrige Glucoselösung, 10%ige wässrige Glucoselösung, physiologische Kochsalzlösung oder 5 % Glucose in physiologischer Kochsalzlösung.
Für HYDROCORTISON Pfizer 100 mg sine: 100 bis 1 000 ml Infusionsmedium
Für HYDROCORTISON Pfizer 250 mg sine: 250 bis 1 000 ml Infusionsmedium
Es darf nur eine klare und farblose Lösung verwendet werden.
Wenn Sie eine größere Menge HYDROCORTISON sine angewendet haben, als Sie sollten
Im Allgemeinen wird HYDROCORTISON sine auch bei kurzfristiger Anwendung großer Mengen ohne Komplikationen vertragen. Falls Sie verstärkte oder ungewöhnliche Nebenwirkungen beobachten, sollten Sie den behandelnden Arzt um Rat fragen.
Bei zu hoher Dosierung über längere Zeit kann es zu den für Nebennierenrindenhormone typischen unerwünschten Wirkungen (Zeichen eines Cushing-Syndroms) kommen, die in unterschiedlicher Ausprägung zu erwarten sind (siehe „4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? “).
Wenn Sie die Anwendung von HYDROCORTISON sine vergessen haben
Die unterlassene Anwendung kann im Laufe des Tages nachgeholt werden. Am darauf folgenden Tag kann die von Ihrem behandelnden Arzt verordnete Dosis wie gewohnt weiter angewendet werden.
Wenn die Anwendung mehrmals vergessen wurde, kann es unter Umständen zu einem Wiederaufflammen oder einer Verschlimmerung der behandelten Krankheit kommen, mit Symptomen wie Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Muskelschwäche, zu niedriger Blutdruck, Schwindel und Hautpigmentierungen. In solchen Fällen sollten Sie sich umgehend an den behandelnden Arzt wenden, der die Behandlung überprüfen und gegebenenfalls anpassen wird.
Wenn Sie die Anwendung von HYDROCORTISON sine abbrechen
Die Behandlung mit HYDROCORTISON sine darf auf keinen Fall ohne Anordnung des Arztes unterbrochen oder vorzeitig beendet werden. Wenn dies dennoch eigenmächtig getan wird, z. B. wegen aufgetretener Nebenwirkungen, oder weil es Ihnen besser geht, wird nicht nur der Behandlungserfolg gefährdet, sondern Sie werden möglicherweise erheblichen Risiken ausgesetzt. Bevor Sie Ihre Behandlung abbrechen, muss Ihr Arzt möglicherweise Ihre Dosis langsam reduzieren, um Nebenwirkungen zu vermeiden, die auftreten können, wenn Sie die Behandlung zu schnell abbrechen. Halten Sie in jedem Fall Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr selten: kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
- Fettstoffwechselstörung mit veränderten Cholesterin- und Triglycerid-Werten (Dyslipidämie)
- gesteigerter Appetit, der zu Gewichtszunahme führen kann
- Wasseransammlung im Gewebe (Ödembildung)
- negative Stickstoffbilanz (Messparameter für den Eiweißstoffwechsel)
- erhöhter Calciumspiegel im Urin
- Bluthochdruck, niedriger Blutdruck
- Inaktivität bzw. Schwund der Nebennierenrinde
- Blutzuckeranstieg, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), erhöhter Insulinbedarf bei Diabetikern
- Muskelschmerzen (Myalgie), Muskelerkrankungen (Myopathie)
- Entzündung der Speiseröhre (Ösophagitis)
- Infektionen, Schwächung der körpereigenen Abwehr mit Erhöhung des Infektionsrisikos. Bestimmte virusbedingte Erkrankungen (z. B. Windpocken, Fieberbläschen oder Gürtelrose) können einen schweren, manchmal auch lebensbedrohlichen Verlauf nehmen.
- Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel
- Linsentrübungen (grauer Star oder Katarakt), Erhöhung des Augeninnendrucks, grüner Star (Glaukom)
- Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle (Exophthalmus)
- schwellungsbedingte Netzhautablösung (zentrale seröse Chorioretinopathie)
- Krebserkrankung der Haut, welche unter dem Begriff Kaposi-Sarkom bekannt ist
- vorübergehende Symptomatik eines Cushing-Syndroms (Cushingoid)
- Fettablagerungen im Wirbelkanal (epidurale Lipomatose)
- erhöhter Druck innerhalb der Schädelhöhle
- Gedächtnisstörung (Amnesie), Beeinträchtigung der Denkleistung (kognitive Störung)
- Herzschwäche (bei gefährdeten Patienten)
- Verdickung des Herzmuskels (hypertrophe Kardiomyopathie) bei Frühgeborenen
- durch Stauchung erzeugter Bruch der Wirbelsäule (Wirbelsäulenkompressionsfraktur)
- erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozytose)
- Arzneimittelüberempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktion, anaphylaktoide Reaktion
- stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose)
Bitte sprechen Sie mit dem behandelnden Arzt, wenn Sie eine der aufgeführten Nebenwirkungen oder andere unerwünschte Wirkungen unter der Behandlung mit HYDROCORTISON sine bemerken. Brechen Sie auf keinen Fall die Behandlung selbst ab.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton/ Behältnis nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
HYDROCORTISON sine-Mischampullen sind nur zur Einmalentnahme vorgesehen.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch oder Zubereitung
Dauer der Haltbarkeit der durch Mischung von Pulver und Lösungsmittel hergestellten Lösung:
Die Lösung muss unmittelbar nach ihrer Herstellung verwendet werden. Nach Entnahme sollte die Lösung aus mikrobiologischer Sicht sofort verwendet werden.
Dauer der Haltbarkeit nach Mischung mit Infusionslösungen:
4 Stunden bei bis zu 25 °C und lichtgeschützter Lagerung.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.
Was HYDROCORTISON sine enthält
Der Wirkstoff ist: Hydrocortison.
Die sonstigen Bestandteile im Lösungsmittel sind pro Mischampulle:
Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O sowie Wasser für Injektionszwecke
1 ml der hergestellten Lösung HYDROCORTISON Pfizer 100 mg sine enthält 50 mg Hydrocortison.
1 ml der hergestellten Lösung HYDROCORTISON Pfizer 250 mg sine enthält 125 mg Hydrocortison.
Wie HYDROCORTISON sine aussieht und Inhalt der Packung
HYDROCORTISON sine ist in Packungen mit 1 Mischampulle erhältlich.
Pfizer Manufacturing Belgium NV
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im November 2023.