Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
2.1 Bricanyl 0,5 mg darf nicht angewendet werden
Zur Anwendung der Injektionslösung bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Die Injektionslösung soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
2.2 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Besondere Vorsicht ist erforderlich bei Patienten mit
Diabetes oder unausgeglichener diabetischer Stoffwechsellage,
einer verkürzten Überleitungszeit im EKG (sogenanntes WPW-Syndrom),
Ausweitungen der Wand eines arteriellen Blutgefäßes einschließlich des Herzens (Aneurysmen),
Es gibt Hinweise, dass es unter der Anwendung von Beta-2-Agonisten (der Substanzklasse, zu der auch der Wirkstoff in Bricanyl 0,5 mg gehört) in seltenen Fällen zu Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (Myokardischämie) kommen kann. Patienten mit einer schweren kardialen Grunderkrankung (z. B. ischämische Herzkrankheit, Rhythmusstörungen oder schwere Herzinsuffizienz), bei denen Bricanyl 0,5 mg angewendet wird, sollten angewiesen werden, sich bei Schmerzen in der Brust oder anderen Anzeichen einer sich verschlechternden Herzerkrankung an einen Arzt zu wenden. Die Bewertung von Symptomen wie Dyspnoe und Schmerzen in der Brust sollte mit Sorgfalt erfolgen, da diese entweder eine respiratorische oder eine kardiale Ursache haben können.
Eine Therapie mit Beta-2-Agonisten kann möglicherweise zu einer Kaliumverarmung des Organismus führen. Das damit verbundene Risiko wird durch Sauerstoffmangel erhöht, daher ist bei akutem schwerem Asthma besondere Vorsicht erforderlich.
Die kaliumverarmende Wirkung kann durch Begleitbehandlungen erhöht werden (siehe Abschnitt 2.3 „Anwendung von Bricanyl 0,5 mg zusammen mit anderen Arzneimitteln“). In solchen Fällen wird eine Überwachung des Serumkaliumspiegels empfohlen.
Im Zusammenhang mit hohen therapeutischen Dosen von kurz wirksamen Beta-Agonisten wurde bei parenteraler Therapie und bei Therapie mit einem Vernebler über einen Anstieg von Milchsäure im Blut (Laktatazidose) berichtet. Dieser trat insbesondere bei Patienten auf, die aufgrund einer akuten Verschlechterung ihres Asthmas behandelt wurden (siehe Abschnitte 3.3 „Wenn Sie eine größere Menge von Bricanyl 0,5 mg angewendet haben, als Sie sollten“ und 4. “Welche Nebenwirkungen sind möglich? “). Wenn Bricanyl 0,5 mg im Rahmen einer Akutbehandlung nicht ausreichend wirkt, sollte eine Laktatazidose als eine mögliche Ursache für die anhaltenden Atemwegssymptome in Betracht gezogen werden.
Zur Anwendung der Injektionslösung bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Die Injektionslösung soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
b) Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken
Die Anwendung von Bricanyl 0,5 mg kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Durch eine Anwendung von Bricanyl 0,5 mg als Dopingmittel können schwerwiegende Herzrhythmusstörungen ausgelöst werden.
c) Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Bricanyl 0,5 mg
2.3 Anwendung von Bricanyl 0,5 mg zusammen mit anderen Arzneimitteln
Die gleichzeitige Gabe von Bricanyl 0,5 mg mit anderen betasympathomimetisch wirkenden Substanzen oder Methylxanthinen (z. B. Theophyllin) kann die antiobstruktive Wirkung verstärken, es muss aber auch mit einer Zunahme unerwünschter Wirkungen, z. B. Herzrhythmusstörungen, gerechnet werden.
Die blutzuckersenkende Wirkung von Antidiabetika kann unter systemischer Gabe vermindert werden. Es soll überprüft werden, ob eine Dosisänderung des Antidiabetikums erforderlich ist.
Die gleichzeitige Gabe von Bricanyl 0,5 mg und Digitalisglykosiden, Chinidin oder anderen Antiarrhythmika kann zu Herzrhythmusstörungen führen. Auch L-Dopa, L-Thyroxin oder Oxytocin können die kardialen und kreislaufregulatorischen sympathomimetischen Effekte von Bricanyl 0,5 mg verstärken.
Die gleichzeitige Gabe von Terbutalin und Methylxanthinen, Kortikoiden, Diuretika oder Digitalis kann zu einer verstärkten Hypokaliämie führen. Es wird empfohlen, in solchen Situationen den Serumkaliumspiegel zu bestimmen (siehe auch Abschnitt 2.2 „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
Die gleichzeitige Anwendung von intravenösen Beta-Agonisten und systemischen Kortikosteroiden erhöht den Blutzuckerspiegel und kann den Serumkaliumspiegel senken. Darüber hinaus wird das Risiko für ein Lungenödem erhöht, wenn Beta-Agonisten gemeinsam mit Kortikosteroiden und intravenösen Flüssigkeiten angewendet werden.
2.4 Anwendung von Bricanyl 0,5 mg zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken und Alkohol
2.5 Schwangerschaft und Stillzeit
Zu einer Anwendung von Bricanyl 0,5 mg in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft liegen keine Erfahrungen vor. Obwohl keine keimschädigenden Wirkungen bekannt sind, sollte Bricanyl 0,5 mg aus grundsätzlichen Erwägungen während der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden.
Gegen Ende der Schwangerschaft können systemische Gaben von Bricanyl 0,5 mg wehenhemmend wirken. Eine Anwendung kurz vor der Geburt sollte daher nicht mehr erfolgen. Terbutalin geht in die Muttermilch über, daher sollte eine Behandlung stillender Frauen nur nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.
2.6 Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dieses Arzneimittels die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt besonders bei Behandlungsbeginn sowie im Zusammenwirken mit Alkohol, Beruhigungs- oder Schlafmitteln.
Bricanyl 0,5 mg wird in der Regel durch den Arzt angewendet.
3.2 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Für Erwachsene gelten, soweit nicht anders verordnet, folgende Dosierungsrichtlinien:
Dieselbe Dosis kann, falls erforderlich, nach 15 - 20 Minuten wiederholt werden. Die Injektionen können bei Bedarf bis zu 4-mal täglich wiederholt werden.
Zur Anwendung der Injektionslösung bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Die Injektionslösung soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
3.3 Wenn Sie eine größere Menge von Bricanyl 0,5 mg angewendet haben, als Sie sollten
können die im Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich“ genannten Symptome sehr schnell und gegebenenfalls verstärkt eintreten.
In einigen Fällen kommt es zu einem Blutdruckabfall. Außerdem können eine Hyperglykämie, eine Hypokaliämie und eine Laktatazidose auftreten (siehe Abschnitt 2.2 „ Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
Verständigen Sie bei Verdacht auf eine Überdosierung bitte umgehend einen Arzt.
3.4 Wenn Sie die Anwendung von Bricanyl 0,5 mg vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Sehr häufig (mehr als 1 Behandelter von 10)
feinschlägiges Hände- und Fingerzittern, Kopfschmerzen
Häufig (1 bis 10 Behandelte von 100)
Selten (1 bis 10 Behandelte von 10 000)
Engegefühl in der Brust (pektanginöse Beschwerden), Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Vorhofflimmern,
Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10 000)
Reizungen von Mund und Rachen, Sodbrennen, atypische Psychosen bei Kindern, Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Anaphylaxie, Quincke-Ödem, Blutdruckabfall), Störungen beim Wasserlassen
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (Myokardischämie). Bricanyl 0,5 mg kann zu
stoffwechselbedingten Veränderungen wie Anstieg des Blutzuckerspiegels führen; ein Anstieg des
Blutspiegels von Insulin, freien Fettsäuren, Glycerol und Ketonkörpern ist möglich.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Restmengen nach Anbruch des Arzneimittels verwerfen!
Ampullen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
6.1 Was Bricanyl 0,5 mg enthält
6.2 Wie Bricanyl 0,5 mg aussieht und Inhalt der Packung
Glasampullen mit Injektionslösung.
Bricanyl 0,5 mg ist in Packungen mit 10 Ampullen je 1 ml Injektionslösung erhältlich.
6.3 Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
E-Mail: azinfo@astrazeneca.com
hergestellt von: Cenexi, 52 Rue Marcel et Jacques Gaucher, 94120 Fontenay-sous-Bois, Frankreich
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2022.