Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Hepa-Merz Granulat 6000 ist ein Arzneimittel zur Stimulierung der Ammoniakentgiftung durch Steigerung der Harnstoffsynthese in der Leber. Weiterhin dient es der Ammoniakentgiftung im Gewebe, also außerhalb der Leber (extrahepatisch).
Hepa-Merz Granulat 6000 darf nicht eingenommen werden
wenn Sie unter stärkerer Nierenfunktionsstörung (Niereninsuffizienz) leiden. Als Richtwert kann ein Serumkreatininwert über 3 mg / 100 ml gelten.
Für den Einsatz bei Kindern liegen bislang keine Daten vor.
Einnahme von Hepa-Merz Granulat 6000 zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bislang sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Die Sicherheit einer Anwendung von Hepa-Merz Granulat 6000 in der Schwangerschaft ist nicht belegt. Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie Hepa-Merz Granulat 6000 daher nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen.
Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff aus Hepa-Merz Granulat 6000 in die Muttermilch übergeht. Sie sollten daher während der Stillzeit Hepa-Merz Granulat 6000 nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen.
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Hepa-Merz Granulat 6000 enthält Fructose.
1 Beutel Granulat enthält 2,26 g Fructose, entsprechend ca. 0,22 Broteinheiten (BE).
Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
Hepa-Merz Granulat 6000 kann bei Dauergebrauch schädlich für die Zähne sein (Karies).
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Bis zu 3mal täglich den Inhalt von 1 Beutel Hepa-MerzGranulat 6000 gelöst einnehmen.
Hepa-Merz Granulat 6000 ist ein Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen.
Hepa-MerzGranulat 6000 wird in reichlich Flüssigkeit (z.B. ein Glas Wasser, Tee oder Saft) gelöst zu den Mahlzeiten oder im Anschluss daran eingenommen.
Achten Sie darauf, das Granulat eines Beutels vollständig in die Flüssigkeit zu geben und aufzulösen, da herstellungsbedingt nur so die homogene Verteilung des Wirkstoffs gewährleistet werden kann.
Die gebrauchsfertige Lösung ist unmittelbar nach Herstellung einzunehmen.
Wenn Sie eine größere Menge Hepa-Merz Granulat 6000 eingenommen haben, als Sie sollten
Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ornithinaspartat bislang nicht beobachtet worden. Wenn erforderlich, wird Ihr Arzt eine Behandlung der bei Ihnen auftretenden Beschwerden vornehmen.
Wenn Sie die Einnahme von Hepa-Merz Granulat 6000 vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Setzen Sie beim nächsten Mal die Einnahme, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben, fort.
Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Blähungen, Durchfall
Hepa-Merz Granulat 6000 enthält den Farbstoff Gelborange S (E 110). Gelborange S kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger- Allee 3
D-53175 Bonn
Website: http://www.bfarm.de.
anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Was Hepa-MerzGranulat 6000 enthält
Der Wirkstoff ist: Ornithinaspartat.
Wie Hepa-Merz Granulat 6000 aussieht und Inhalt der Packung
Hepa-Merz Granulat 6000 ist ein orangefarbenes Pulver.
Hepa-Merz Granulat 6000 ist in Packungen mit
30 Beuteln Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen (N 1) und
100 Beuteln Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen (N 3) erhältlich.
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2019.