Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Heben Sie die Gebrauchsinformation auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Retterspitz Entspannungsöl ist ein pflanzliches Mittel zur Einreibung bei Muskel- und Nervenschmerzen, ein Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und ein pflanzliches Magen-Darm-Mittel. Retterspitz Entspannungsöl wird äußerlich bei Muskel- und Nervenschmerzen und Katarrhen der oberen Luftwege angewendet.
Innerliche Anwendung bei: Blähsucht; funktionellen Magen-, Darm- und Gallenbeschwerden;
Retterspitz Entspannungsöl darf nicht eingenommen/angewendet werden:
bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes)
bei Verschluss der Gallenwege, Gallenblasenentzündungen und schweren Leberschäden.
Bei Gallensteinen nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Nach dem Einreiben mit dem Öl gründlich die Hände waschen.
Keine Einschränkung bei älteren Menschen.
Einnahme/ Anwendung von Retterspitz Entspannungsöl zusammen mit anderen Arzneimitteln
Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Anwendung von Retterspitz Entspannungsöl zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Wechselwirkungen sind nicht bekannt und sind nicht zu erwarten.
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Wenden Sie Retterspitz Entspannungsöl immer genau nach der Anweisung dieser Packungsbeilage bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, werden 1 - 3 mal täglich 2 Tropfen Retterspitz Entspannungsöl auf Zucker oder in einem Glas warmen Wasser eingenommen. Zur Inhalation werden 3 – 4 Tropfen Retterspitz Entspannungsöl in heißes Wasser gegeben.
Bei äußerlicher Anwendung werden einige Tropfen in die betroffenen Hautpartien eingerieben.
Wenn Sie eine größere Menge Retterspitz Entspannungsöl eingenommen haben, als Sie sollten:
Im Falle der Überdosierung von Retterspitz Entspannungsöl befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie die Anwendung von Retterspitz Entspannungsöl vergessen haben,
nehmen Sie bei der nächsten Anwendung nicht die doppelte Menge.
Bei empfindlichen Personen können Magenbeschwerden auftreten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz,
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie sollen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und dem Umkarton angegebenen
Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Anbruchflasche sorgfältig verschlossen und vor Licht geschützt aufbewahren.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.