Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Velariq 1 mg / ml ist eine Lösung, die den Wirkstoff Oxybutyninhydrochlorid enthält. Es wirkt, indem es die Muskulatur der Harnblase entspannt und plötzliche Muskelkontraktionen (Spasmen) stoppt. Dies hilft, das Wasserlassen (Urinieren) zu kontrollieren.
Wofür wird Velariq 1 mg / ml angewendet:
Velariq 1 mg / ml darf nicht angewendet werden,
wenn Sie unter einem Glaukom (grüner Star) leiden (erhöhter Druck in den Augen, manchmal plötzlich und schmerzhaft auftretend mit Verschwommen sehen oder mit einem Verlust der Sehkraft). Wenn bei Ihnen eine familiäre Vorgeschichte mit Glaukom besteht, informieren Sie Ihren Arzt.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Velariq 1 mg / ml anwenden, wenn:
Sie eine Infektion der Harnwege haben. Unter Umständen muss Ihr Arzt Ihnen Antibiotika verschreiben
Sie älter als 65 Jahre sind, da Sie empfindlicher auf Velariq 1 mg / ml sein könnten
Sie einen Zwerchfellbruch (Hiatushernie) oder Sodbrennen haben
Sie Probleme mit dem Gedächtnis, der Sprache oder dem Denken haben
bei Ihnen eine Verengung von Blutgefäßen besteht, die das Herz mit Blut und Sauerstoff versorgen
Sie Herzprobleme haben, die Kurzatmigkeit oder Schwellungen der Fußgelenke verursachen können
Sie einen unregelmäßigen und/oder schnellen Herzschlag haben
Bei der Anwendung von Velariq 1 mg / ml bei heißem Wetter, oder wenn Sie Fieber haben, ist Vorsicht geboten. Sie sollten beispielsweise nicht in die Sonne gehen und während der Mittagshitze keinen Sport treiben. Der Grund hierfür ist, dass Velariq 1 mg / ml das Schwitzen (die Schweißmenge) reduziert. Dies kann zu Hitzeermüdung und Hitzschlag führen.
Anwendung von Velariq 1 mg / ml zusammen mit anderen Arzneimitteln
Der Wirkstoff von Velariq 1 mg / ml ist Oxybutyninhydrochlorid. Es könnte den Verdauungstrakt verlangsamen und dadurch die Aufnahme von anderen oralen Arzneimitteln beeinflussen, oder die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit anderen Arzneimitteln könnte die Wirkung von Oxybutyninhydrochlorid erhöhen.
Ketoconazol, Itraconazol oder Fluconazol (zur Behandlung von Pilzinfektionen)
Erythromycin, ein Makrolid-Antibiotikum (zur Behandlung von bakteriellen Infektionen)
Biperiden, Levodopa oder Amantadin (zur Behandlung der Parkinson-Krankheit)
Antihistaminika (zur Behandlung von Allergien wie Heuschnupfen)
Phenothiazin, Butyrophenone oder Clozapin (zur Behandlung von psychischen Erkrankungen)
Trizyklische Antidepressiva (zur Behandlung von Depressionen)
Dipyridamol (zur Behandlung von Problemen bei der Blutgerinnung)
Anwendung von Velariq 1 mg / ml zusammen mit Alkohol
Velariq 1 mg / ml kann Schläfrigkeit oder Verschwommensehen verursachen. Schläfrigkeit kann durch Alkoholkonsum verstärkt werden.
Die Anwendung von Velariq 1 mg / ml während der Stillzeit wird nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Velariq 1 mg / ml kann Schläfrigkeit oder Verschwommensehen verursachen. Wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen, ist besondere Vorsicht geboten.
Velariq 1 mg / ml enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält 3,5 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro ml. Dies entspricht 0,18% der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Ihr Arzt wird die richtige Menge von Velariq 1 mg / ml berechnen, die zur Behandlung Ihrer überaktiven Blase erforderlich ist. Ändern Sie Ihre Dosis nicht eigenmächtig.
Jugendliche (ab 12 Jahren), Erwachsene und ältere Personen (ab 65 Jahren)
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt normalerweise 10 ml Velariq 1 mg / ml pro Tag.
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt normalerweise 2 ml Velariq 1 mg / ml pro Tag.
Wenn Sie Leber- oder Nierenprobleme haben
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie ein Leber- oder Nierenproblem haben.
Ihr Arzt wird Ihnen Velariq 1 mg / ml nur verschreiben, wenn Sie oder Ihre Angehörigen/Ihre Pflegeperson mit der so genannten „Sauberen intermittierenden Katheterisierung“ (Clean Intermittent Catheterisation; CIC) vertraut sind. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, dass mindestens sechsmal täglich durchgeführt wird, um den Urin mit Hilfe eines Katheters aus der Harnblase abzulassen.
CIC steht für saubere intermittierende Katheterisierung:
Führen Sie einen sterilen Einmalkatheter in Ihre Harnblase ein, so wie es Ihnen Ihr Arzt gezeigt hat
Schrauben Sie einen stufenförmigen konischen Luer-Lock-Adapter auf die Spitze der Spritze
Verbinden Sie den Katheter mit Hilfe des stufenförmigen konischen Luer Lock-Adapters mit der Spritze
Die injizierte Lösung bleibt bis zur nächsten Katheterisierung in der Harnblase.
Jede Spritze ist zum Einmalgebrauch bestimmt. Der Blasenkatheter, der stufenförmige konische Luer- Lock-Adapter und nicht verwendetes Arzneimittel müssen entsorgt werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Velariq 1 mg / ml angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie die Anwendung von Velariq 1 mg / ml vergessen haben
Falls Sie vergessen haben, eine Dosis zum üblichen Zeitpunkt zu geben, verabreichen Sie Ihre übliche Dosis bei der nächsten Katheterisierung. Falls es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus.
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenden Sie sich stets an Ihren Arzt, wenn Sie unsicher sind.
Wenn Sie die Anwendung von Velariq 1 mg / ml abbrechen
Wenn Sie die Anwendung von Velariq 1 mg / ml abbrechen, könnten Ihre Symptome und Beschwerden einer überaktiven Blase erneut auftreten oder schlimmer werden. Wenden Sie sich stets an Ihren Arzt, wenn Sie überlegen, die Behandlung abzubrechen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Für die Anwendung von Oxybutyninhydrochlorid wurden folgende Nebenwirkungen gemeldet, wobei nicht alle davon bei der intravesikalen Anwendung beobachtet wurden. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
Vorhandensein von Bakterien im Urin, ohne Beschwerden zu verursachen
Schmerzen bei der Injektion (Instillation) der Lösung in die Harnblase
Beschwerden beim Wasserlassen oder Schwierigkeiten, mit dem Wasserlassen zu beginnen
Sehen oder Hören von Dingen, die nicht da sind (Halluzinationen)
kognitive Störungen (Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und des Erkennens)
Agoraphobie (z. B. Angst, das Haus zu verlassen, ein Geschäft zu betreten, in einer Menschenmenge und an öffentlichen Plätzen zu sein)
Gefühl von übermäßigem Argwohn und Misstrauen gegenüber Anderen (Paranoia)*
Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße
Höhere Blutspiegel eines Hormons, das Prolaktin heißt. Bei Frauen könnte es zu Störungen des normalen Menstruationszyklus oder zu einem spontanen Milchfluss kommen. Bei Männern können Störungen der Libido oder Erektionsstörungen sowie eine Zunahme des Brustgewebes auftreten.
* Diese Nebenwirkungen wurden auch bei dieser Art von Arzneimitteln beobachtet. Allerdings ist nicht bekannt, ob diese Nebenwirkungen auch mit Velariq 1 mg / ml, das Ihnen verschrieben wurde, auftreten.
Zusätzliche Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Spritzenetikett nach „verw. bis“ und dem Umkarton nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Nur zur Verabreichung einer einzelnen Dosis.
Nicht verwendete Lösung muss umgehend entsorgt werden.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung
1 ml Lösung enthält 1 mg Oxybutyninhydrochlorid.
Eine skalierte Fertigspritze mit 10 ml steriler Lösung enthält 10 mg Oxybutyninhydrochlorid.
Wie Velariq 1 mg / ml aussieht und Inhalt der Packung
Velariq 1 mg / ml ist eine klare und farblose Lösung. Es wird als gebrauchsfertige Lösung in einer 10-ml-Fertigspritze aus Cycloolefin-Copolymer mit einem Kolbenstopfen aus synthetischem Bromobutyl-Gummi und einer Kappe für die Spitze geliefert.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
Österreich Velariq 1 mg / ml Lösung zur intravesikalen Anwendung
Tschechische Republik: Tarraconiq 1 mg / ml intravezikální roztok
Deutschland: Velariq 1 mg / ml Lösung zur intravesikalen Anwendung
Luxemburg: Velariq 1 mg / ml Lösung zur intravesikalen Anwendung
Niederlande: Velariq 1 mg / ml oplossing voor intravesicaal gebruik
Polen: Oxybutynin Medice 1 mg / ml roztwór do pęcherza moczowego
Portugal: Velariq 1 mg / ml solução intravesical
Schweden: Velarmediq 1 mg / ml intravesikal lösning
Slowakei: Velariq 1 mg / ml intravezikálny roztok
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im August 2023.