Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Prostagutt® duo 160 mg / 120 mg
160 mg und 120 mg / Weichkapsel
Wirkstoffe: Sägepalmenfrüchte-Dickextrakt und Brennnesseltrockenextrakt
Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Prostagutt duo 160 mg / 120 mg jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
1.1 Prostagutt duo 160 mg / 120 mg ist ein pflanzliches Prostatamittel.
1.2 Prostagutt duo 160 mg / 120 mg wird angewendet bei
Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Bitte suchen Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt auf. Insbesondere bei Blut im Urin oder bei akuter Harnverhaltung sollte ein Arzt aufgesucht werden.
2.1 Prostaguttduo 160 mg / 120 mg darf nicht eingenommen werden
2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Prostagutt duo 160 mg / 120 mg ist erforderlich
Bei bestimmungsgemäßer Einnahme von Prostagutt duo 160 mg / 120 mg sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Bitte beachten Sie den Hinweis unter 1.2.
Nehmen Sie Prostagutt duo 160 mg / 120 mg immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.2 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Wie und wann sollten Sie Prostagutt duo 160 mg / 120 mg einnehmen?
Die Kapseln werden unzerkaut mit etwas Flüssigkeit morgens und abends eingenommen.
Wie lange sollten Sie Prostagutt duo 160 mg / 120 mg einnehmen?
Die Dauer der Anwendung ist zeitlich nicht begrenzt.
Bei Überdosierung von Prostagutt duo 160 mg / 120 mg können die unter „Nebenwirkungen“ genannten Magen-Darm-Beschwerden, der Juckreiz, der Hautausschlag und die Nesselsucht verstärkt auftreten. Das Arzneimittel sollte dann abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
3.4 Wenn Sie die Einnahme von Prostagutt duo 160 mg / 120 mg vergessen haben:
Wie alle Arzneimittel kann Prostagutt duo 160 mg / 120 mg Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
1 oder weniger von 10 000 Behandelten einschließlich Einzelfälle |
Gelegentlich können leichte Magen-Darm-Beschwerden, selten Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht) auftreten.
Sojabohnenöl kann sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen.
Bei auftretenden Nebenwirkungen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Das Verfallsdatum ist auf der Faltschachtel und dem Behältnis (Durchdrückpackung) aufgedruckt.
Prostagutt duo 160 mg / 120 mg soll nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden!
160 mg Dickextrakt aus Sägepalmenfrüchten (10-14,3:1), Auszugsmittel: Ethanol 90 % (m/m));
120 mg Trockenextrakt aus Brennnesselwurzeln (7,6-12,5:1), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m)).
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Ein Naturstoffpräparat der Firma Dr. Willmar Schwabe.
Eine aktuelle digitale Version dieser Gebrauchsinformation können Sie durch einen einfachen Scan des Barcodes oder des Data Matrix Codes auf der Arzneimittelpackung mit der App „Gebrauchsinformation 4.0“ auf dem Smartphone abrufen. Zudem finden Sie die gleichen Informationen auch unter https://www.gebrauchsinformation4-0.de/.