Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren
Lärchenterpentin, Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ und Eukalyptusöl
ilon® Salbe classic darf nicht angewendet werden
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
ilon® Salbe classic darf nicht in die Augen gebracht werden.
Zur Behandlung von frischen Wunden und Hautausschlägen ist ilon® Salbe classic nicht zu verwenden.
Nach Benutzen der Salbe sind die Hände gründlich zu waschen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von ilon® Salbe classic
Anwendung von ilon® Salbe classic zusammen mit anderen Arzneimitteln
Die Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht.
Die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Wenden Sie ilon® Salbe classic immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Der Gebrauch von ilon® Salbe classic muss auf die am Anfang beschriebenen Anwendungsgebiete beschränkt bleiben. Zur Behandlung von frischen Wunden und Hautausschlägen ist ilon® Salbe classic nicht zu verwenden.
Vor dem Auftragen der ilon® Salbe classic ist die Entzündungsstelle sorgfältig zu reinigen, zweckmäßig mit Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel. Dabei ist jedes Drücken zu vermeiden.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren tragen je nach Ausdehnung des entzündeten Gewebebezirkes einen 2-3 cm langen Salbenstrang von ilon® Salbe classic auf die Entzündung auf und decken sie mit einem Verband zu. Ein Verbandswechsel sollte täglich erfolgen.
Eine Anwendung bei Kindern unter 30 Monaten und Kindern mit Krämpfen (mit und ohne Fieber) darf nicht erfolgen. Wegen unzureichender Daten wird die Anwendung bei Kindern im Alter von 30 Monaten bis 11 Jahre nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge ilon® Salbe classic angewendet haben, als Sie sollten
Bei Überdosierung wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Wenn Sie die Anwendung von ilon® Salbe classic vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von ilon® Salbe classic abbrechen
Das Absetzen von ilon® Salbe classic ist in der Regel unbedenklich.
Es können allergische Reaktionen auftreten. Die Häufigkeit ist auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen ilon® Salbe classic nach dem auf Verpackung und Tube angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Was ilon® Salbe classic enthält:
Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ 72 mg
Die sonstigen Bestandteile sind:
Wie ilon® Salbe classic aussieht und Inhalt der Packung:
ilon® Salbe classic ist eine grüne Salbe.
ilon® Salbe classic ist in Tuben mit 25 g, 50 g und 100 g Salbe erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2019.
Liebe Patientin, lieber Patient!
Herzlichen Dank für Ihre Wahl – Sie haben sich für unser traditionelles pflanzliches Arzneimittel ilon® Salbe classic entschieden. Mit ilon® Salbe classic erwerben Sie das Nachfolgeprodukt der seit 1929 erhältlichen ilon® Abszess-Salbe aus dem Hause Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG .