Gebrauchsinformation: Ciprobay Saft 10%, 500 mg /5 ml, Granulat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension

Gebrauchsinformation: Ciprobay Saft 10%, 500 mg /5 ml, Granulat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension

Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.

Ciprobay Saft 10%,

500 mg /5 ml, Granulat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Ciprofloxacin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  1. Was ist Ciprobay Saft 10% und wofür wird es angewendet?
  2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Ciprobay Saft 10% beachten?
  3. Wie ist Ciprobay Saft 10% einzunehmen?
  4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
  5. Wie ist Ciprobay Saft 10% aufzubewahren?
  6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Ciprobay Saft 10% und wofür wird es angewendet?

Ciprobay Saft 10% enthält den Wirkstoff Ciprofloxacin. Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das zur Gruppe der Fluorchinolone gehört. Ciprofloxacin wirkt, indem es Bakterien abtötet, die Infektionen verursachen. Es wirkt nur bei bestimmten Bakterienstämmen.

Erwachsene

Ciprobay Saft 10% wird bei Erwachsenen zur Behandlung der folgenden bakteriellen Infektionen angewendet:

Ciprofloxacin kann zur Behandlung von Patienten angewendet werden, bei denen eine verminderte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Neutropenie) und Fieber vorliegt, bei dem der Verdacht besteht, durch eine bakterielle Infektion bedingt zu sein.

Wenn Sie unter einer schweren Infektion leiden oder einer Infektion, die von verschiedenen Bakterientypen verursacht wird, werden Sie möglicherweise eine zusätzliche antibiotische Behandlung zu Ciprobay Saft 10% bekommen.

Kinder und Jugendliche

Ciprobay Saft 10% wird bei Kindern und Jugendlichen unter Aufsicht eines hierauf spezialisierten Arztes zur Behandlung der folgenden bakteriellen Infektionen eingesetzt:

Ciprobay Saft 10% kann auch zur Behandlung von anderen speziellen schweren Infektionen bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, wenn Ihr Arzt dies als notwendig ansieht.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Ciprobay Saft 10% beachten?

Ciprobay Saft 10% darf nicht eingenommen werden,

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden

Sie sollten Fluorchinolon-/Chinolon-Antibiotika, einschließlich Ciprobay Saft 10%, nicht anwenden, wenn bei Ihnen in der Vergangenheit bei Anwendung von Chinolonen oder Fluorchinolonen eine schwerwiegende Nebenwirkung aufgetreten ist. In diesem Fall sollten Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Arzt wenden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ciprobay Saft 10% einnehmen:

Für die Behandlung bestimmter Infektionen der Geschlechtsorgane kann Ihr Arzt zusätzlich zu Ciprofloxacin ein weiteres Antibiotikum verschreiben. Wenn sich die Symptome nach 3 Behandlungstagen nicht bessern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Während der Einnahme von Ciprobay Saft 10%

Informieren Sie Ihren Arzt umgehend, wenn eines der folgenden Ereignisse während der Einnahme von Ciprobay Saft 10% eintritt. Ihr Arzt wird entscheiden, ob die Behandlung mit Ciprobay Saft 10% beendet werden muss.

Einnahme von Ciprobay Saft 10% zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.

Nehmen Sie Ciprobay Saft 10% und Tizanidin nicht zusammen ein, da dies Nebenwirkungen wie niedrigen Blutdruck und Schläfrigkeit verursachen kann (siehe Abschnitt 2: Ciprobay Saft 10%darf nicht eingenommen werden).

Von folgenden Arzneimitteln ist bekannt, dass sie zu Wechselwirkungen mit Ciprobay Saft 10% in Ihrem Körper führen. Wird Ciprobay Saft 10% zusammen mit diesen Arzneimitteln eingenommen, kann die therapeutische Wirkung dieser Arzneimittel beeinträchtigt werden. Außerdem kann sich die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebenwirkungen erhöhen.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:

Ciprobay Saft 10% kann die Konzentration der folgenden Arzneimittel in Ihrem Blut erhöhen:

Einige Arzneimittel vermindern die Wirkung von Ciprobay Saft 10%. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen oder einnehmen möchten:

Wenn Sie diese Präparate unbedingt benötigen, nehmen Sie Ciprobay Saft 10% circa zwei Stunden vorher oder nicht früher als vier Stunden nachher ein.

Einnahme von Ciprobay Saft 10% zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Die gleichzeitige Einnahme von Kalzium, einschließlich kalziumreicher Milchprodukte und Getränke (wie Milch oder Joghurt) oder angereicherter Fruchtsäfte (z. B. Orangensaft mit Kalziumzusatz), kann unter bestimmten Bedingungen die Wirkung von Ciprobay Saft 10% beeinflussen:

Daher sollte Ciprobay Saft 10% entweder 1-2 Stunden vor oder frühestens 4 Stunden nach Milchprodukten oder kalziumreichen Getränken eingenommen werden, die getrennt von den Mahlzeiten eingenommen werden (siehe auch Abschnitt 3).

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Es wird nicht empfohlen, Ciprobay Saft 10% während der Schwangerschaft einzunehmen.

Wenn Sie stillen, dürfen Sie Ciprobay Saft 10% nicht einnehmen, weil Ciprofloxacin in die Muttermilch geht und Ihrem Kind schaden kann.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Ciprobay Saft 10% kann Ihre Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Es kann zu einigen Nebenwirkungen am Nervensystem kommen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie wissen, wie Sie auf Ciprobay Saft 10% reagieren, ehe Sie sich an das Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Maschinen bedienen. In Zweifelsfällen fragen Sie bitte Ihren Arzt.

Ciprobay Saft 10% enthält Benzylalkohol

Dieses Arzneimittel enthält 18,1 mg Benzylalkohol in jeder Flasche, was 18,1 mg /100 ml entspricht. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen.

Benzylalkohol wurde mit dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen, einschließlich Atemproblemen (so genanntes "Gasping-Syndrom") bei Kleinkindern in Verbindung gebracht. Wenden Sie dieses Arzneimittel bei Kleinkindern (unter 3 Jahren) nicht länger als eine Woche an, außer auf Anraten Ihres Arztes oder Apothekers.

Es wird nicht empfohlen, dieses Arzneimittel einzunehmen, wenn Sie schwanger sind oder stillen (siehe Schwangerschaft und Stillzeit).

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, wenn Sie eine Leber- oder Nierenerkrankung haben, da sich in Ihrem Körper große Mengen Benzylalkohol anreichern und Nebenwirkungen verursachen können (so genannte "metabolische Azidose" oder "abnorme Atmung").

Ciprobay Saft 10% enthält Sucrose

Bitte nehmen Sie Ciprobay Saft 10% erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Da Ciprobay Saft 10% 1,3 g Sucrose pro 5 ml Messlöffel enthält, ist dies bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen.

Dieses Arzneimittel kann schädlich für die Zähne sein.

3. Wie ist Ciprobay Saft 10% einzunehmen?

Ihr Arzt wird Ihnen genau erklären, in welcher Dosis und Häufigkeit und für welchen Zeitraum Sie Ciprobay Saft 10% einnehmen müssen. Dies ist von der Art und Schwere der Infektion abhängig, an der Sie erkrankt sind.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ciprobay Saft 10% einnehmen sollen.

Dosierung

Erwachsene

Die übliche empfohlene Dosierung von Ciprobay Saft 10% beträgt 250 mg bis 750 mg zweimal täglich (alle 12 Stunden), je nach Schwere und Art der Infektion:

Kinder und Jugendliche

Der Arzt wird die richtige Dosis für Ihr Kind berechnen, abhängig von seinem Körpergewicht, der Schwere und der Art der Infektion.

Die Dosierungen werden abhängig vom Körpergewicht des Kindes in Kilogramm (kg) berechnet.

Die übliche empfohlene Dosis beträgt 10 mg bis 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Einnahme. Jede Dosis wird zweimal täglich (alle 12 Stunden) eingenommen. Die maximale empfohlene Dosis beträgt 750 mg pro Einnahme.

Eine praktische Anleitung mit der Anzahl der Messlöffel für jede der beiden täglichen Einnahmen von Ciprobay Saft 10% pro empfohlener Dosis in mg/kg Körpergewicht ist in der folgenden Tabelle enthalten:

500 mg /5 ml orale Suspension

½ Messlöffel = 250 mg; 1 Messlöffel = 500 mg; 1 Messlöffel + ½ Messlöffel = 750 mg (maximale Dosis)

Körpergewicht (kg)

Praktische Hinweise für jede der beiden täglichen Einnahmen von Ciprobay Saft 10% pro empfohlener Dosis in mg/kg Körpergewicht

10 mg/kg

20 mg/kg

9-20 kg

Verwenden Sie eine niedrigere Dosierung (250 mg /5 ml) Ciprofloxacin orale Suspension, die besser geeignet ist

21-29 kg

½ Messlöffel

1 Messlöffel

30-31 kg

½ Messlöffel

1 Messlöffel + ½ Messlöffel

32-58 kg

1 Messlöffel

1 Messlöffel + ½ Messlöffel

59 kg und darüber

1 Messlöffel + ½ Messlöffel

1 Messlöffel + ½ Messlöffel

Nierenprobleme

Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie unter Nierenproblemen leiden, da Ihre Dosis gegebenenfalls angepasst werden muss.

Vorbereitung und Einnahme der Suspension

Nur nach Zubereitung verwenden: Die kleine, braune Flasche enthält das Granulat mit Ciprofloxacin. Geben Sie dieses zu dem Lösungsmittel in der größeren, weißen Flasche.

  1. Das Arzneimittel wird in 2 Flaschen geliefert, eine kleine, braune Flasche und eine große, weiße Flasche. Die kleine, braune Flasche enthält das Granulat, das Sie zu dem Lösungsmittel in der größeren, weißen Flasche hinzugeben.

Abbildung 1

  1. Öffnen Sie beide Flaschen. Drücken Sie den kindergesicherten Deckel nach unten und drehen ihn gleichzeitig nach links.

Abbildung 2

  1. Leeren Sie die kleine, braune Flasche, die das Granulat enthält, in die Öffnung der größeren, weißen Flasche mit dem Lösungsmittel. Setzen Sie dem Lösungsmittel kein Wasser zu. Entsorgen Sie die leere, kleine, braune Flasche.

Abbildung 3

  1. Schließen Sie die weiße Flasche mit dem Lösungsmittel und dem hinzugefügten Granulat, drehen Sie sie auf die Seite und schütteln Sie sie kräftig für circa 15 Sekunden.

Abbildung 4

  1. Die Suspension vor jedem Gebrauch circa 15 Sekunden lang gut schütteln.

  2. Tragen Sie das Haltbarkeitsdatum nach Zubereitung (= Zubereitungsdatum + 14 Tage) in das vorgesehene Feld auf dem Etikett der weißen Flasche des Lösungsmittels ein. Die zubereitete Suspension ist nicht länger als 14 Tage haltbar, auch nicht bei Lagerung im Kühlschrank.

  3. Nehmen Sie die Suspension jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit ein.

  4. Verwenden Sie immer den mitgelieferten Messlöffel. Ein voller Löffel entspricht einer Dosis von 500 mg Ciprobay Saft 10%.

  5. Das Granulat in der Suspension nicht zerbeißen, sondern einfach schlucken.

  6. Nach Einnahme der Dosis können Sie einen Schluck Wasser trinken.

  7. Sie können die Suspension zusammen mit einer Mahlzeit oder zwischen den Mahlzeiten einnehmen. Sie können Ciprobay Saft 10% während einer Mahlzeit einnehmen, die Milchprodukte (wie Milch oder Joghurt) oder kalziumhaltige Getränke (z. B. mit Calcium angereicherten Orangensaft) enthält. Nehmen Sie Ciprobay Saft 10% jedoch nicht gleichzeitig mit Milchprodukten oder kalziumhaltigen Getränken ein, wenn diese Milchprodukte oder kalziumhaltigen Getränke getrennt von den Mahlzeiten verzehrt werden, es sei denn, der Saft wird ein bis zwei Stunden vor oder frühestens vier Stunden nach dem Verzehr dieser Produkte eingenommen.

Achten Sie darauf, dass Sie während der Behandlung mit diesem Arzneimittel ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Nach Gebrauch sollte der Messlöffel unter fließendem Wasser mit Spülmittel gereinigt, mit Wasser abgespült und anschließend gründlich mit einem sauberen Papiertuch abgetrocknet werden. Der Löffel sollte mit der Flasche Ciprobay Saft 10% im Umkarton aufbewahrt werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Ciprobay Saft 10% eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie mehr als die verordnete Dosis eingenommen haben, nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch. Nehmen Sie möglichst Ihre Suspension oder die Packung mit, um sie dem Arzt zu zeigen.

Wenn Sie die Einnahme von Ciprobay Saft 10% vergessen haben

Wenn Sie vergessen haben, Ciprobay Saft 10% einzunehmen, und es sind:

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Achten Sie darauf, dass Sie den Behandlungsverlauf vollständig durchführen.

Wenn Sie die Einnahme von Ciprobay Saft 10% abbrechen

Es ist wichtig, dass Sie die Behandlung vollständig durchführen, auch wenn Sie sich nach einigen Tagen besser fühlen. Wenn Sie dieses Arzneimittel zu früh absetzen, ist es möglich, dass Ihre Infektion nicht vollständig geheilt wird und die Symptome der Infektion erneut auftreten oder sich Ihr Zustand verschlechtert. Es ist auch möglich, dass Sie eine Resistenz gegen dieses Antibiotikum entwickeln.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Im folgenden Abschnitt sind die schwerwiegendsten Nebenwirkungen, die Sie möglicherweise bei sich selbst beobachten können, aufgelistet:

Beenden Sie die Einnahme von Ciprobay Saft 10% und wenden sich sofort an Ihren Arzt, um ggf.eine andere Antibiotikatherapie in Erwägung zu ziehen, wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken.

Selten (Kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

Sehr selten (Kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Sonstige Nebenwirkungen, die während der Behandlung mit Ciprobay Saft 10% beobachtet wurden, sind nachfolgend entsprechend der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens aufgelistet:

Häufig (Kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

Gelegentlich (Kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

Selten (Kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

Sehr selten (Kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Sehr seltene Fälle von lang anhaltenden (über Monate oder Jahre andauernden) oder dauerhaften Nebenwirkungen wie Sehnenentzündungen, Sehnenrisse, Gelenkschmerzen, Gliederschmerzen, Schwierigkeiten beim Gehen, ungewöhnliche Empfindungen wie Kribbeln, Prickeln, Kitzeln, Brennen, Taubheitsgefühl oder Schmerzen (Neuropathie), Depression, Ermüdung, Schlafstörungen, eingeschränktes Erinnerungsvermögen sowie Beeinträchtigung des Hör-, Seh-, Geschmacks- und Riechvermögens wurden mit der Anwendung von Chinolon- und Fluorchinolon-Antibiotika in Verbindung gebracht, in einigen Fällen unabhängig von bereits bestehenden Risikofaktoren.

Fälle der Erweiterung und Schwächung der Aortenwand oder Einrisse der Aortenwand (Aneurysmen und Dissektionen), die reißen können und tödlich sein können, sowie Fälle undichter Herzklappen wurden bei Patienten, die Fluorchinolone einnahmen, berichtet. Siehe auch Abschnitt 2.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Ciprobay Saft 10% aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und den Flaschen nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Granulat:

Nicht über 25°C lagern.

Lösungsmittel:

Nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren. Keine kopfstehende Lagerung.

Nach der Herstellung der gebrauchsfertigen Suspension ist diese nur für 14 Tage stabil, sowohl bei Aufbewahrung bei Raumtemperaturen bis 30°C als auch im Kühlschrank (2°C-8°C). Danach ist die gebrauchsfertige Suspension nicht mehr zu verwenden. Die gebrauchsfertige Suspension nicht einfrieren.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Ciprobay Saft 10% enthält

1 Messlöffel (ca. 5,0 ml Suspension) enthält ca. 500 mg Ciprofloxacin.

1/2 Messlöffel (ca. 2,5 ml Suspension) enthält ca. 250 mg Ciprofloxacin.

Granulat: Hypromellose, Magnesiumstearat, Polyacrylat-Dispersion 30%, Polysorbat 20, Povidon.

Lösungsmittel: Sojalecithin, mittelkettige Triglyceride, Erdbeeraroma (enthält Benzylalkohol), Sucrose, gereinigtes Wasser.

Wie Ciprobay Saft 10% aussieht und Inhalt der Packung

Granulat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Packungsgrößen von:

Packung (N1) mit einer braunen Glasflasche mit 15,9 g Granulat und einer weißen HDPE Flasche mit 86 ml Lösungsmittel. In der Packung befindet sich ein blauer Kunststoffmesslöffel.

Packung (N2) mit 5 braunen Glasflaschen mit 15,9 g Granulat und 5 weißen HDPE Flaschen mit 86 ml Lösungsmittel. In der Packung befinden sich 5 blaue Kunststoffmesslöffel.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

Bayer Vital GmbH

D-51368 Leverkusen

Tel.: (02 14) 30-5 13 48

Fax: (02 14) 2605-5 16 03

E-Mail: medical-information@bayer.com

Hersteller *

Bayer AG

51368 Leverkusen

Bayer HealthCare Manufacturing S.r.l.

Via delle Groane, 126

20024 Garbagnate Milanese

Italien

* In der gedruckten Version wird nur der tatsächlich für die entsprechende Charge freigebende Hersteller angegeben.

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Frankreich: Ciflox

Deutschland: Ciprobay

Griechenland: Ciproxin

Italien: Ciproxin

Niederlande: Ciproxin

Schweden: Ciproxin

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2023.

Hinweis/Medizinische Aufklärung

Antibiotika werden für die Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Sie sind nicht wirksam gegen virale Infektionen.

Wenn Ihr Arzt Antibiotika verschrieben hat, brauchen Sie sie genau für Ihre derzeitige Krankheit.

Trotz Antibiotikabehandlung können manchmal einige Bakterien überleben und weiterwachsen. Dieses Phänomen wird Resistenz genannt: Hierdurch können Antibiotika unwirksam werden.

Falsche Anwendung von Antibiotika vermehrt Resistenzentwicklungen. Sie können den Bakterien sogar helfen, resistent zu werden, und damit Ihre Heilung verzögern oder die antibiotische Wirkung verringern, wenn Sie folgendes nicht beachten:

Folglich, um die Wirksamkeit dieses Arzneimittels zu bewahren:

  1. Nehmen Sie Antibiotika nur, wenn sie Ihnen verschrieben wurden.

  2. Befolgen Sie genau die Einnahmeanweisungen.

  3. Verwenden Sie kein Antibiotikum erneut ohne medizinische Verschreibung, selbst wenn Sie eine ähnliche Krankheit behandeln wollen.

  4. Geben Sie Ihr Antibiotikum niemals einer anderen Person, da es möglicherweise ungeeignet für deren Krankheit sein kann.

  5. Geben Sie nach beendeter Behandlung das nicht verwendete Medikament Ihrem Apotheker zurück, um eine sachgerechte Entsorgung zu gewährleisten.