Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Eisen Verla® 35 mg ist ein Antianämikum.
Eisen Verla® 35 mg wird angewendet zur Behandlung von Eisenmangelzuständen.
Eisen Verla ® 35 mg darf nicht eingenommen werden,
bei Eisenüberladung des Körpers (z. B. Hämochromatosen, chronische Hämolysen),
bei Eisenverwertungsstörungen (sideroachrestische Anämien, Bleianämien, Thalassämien).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Eisen Verla® 35 mg einnehmen.
Um das Risiko einer möglichen Eisenüberdosierung zu vermeiden, ist besondere Vorsicht geboten, falls diätetische oder andere Eisensalz‒Ergänzungen verwendet werden. Bei vorbestehenden Entzündungen oder Geschwüren der Magen‒Darmschleimhaut sollte der Nutzen der Behandlung sorgfältig gegen das Risiko einer Verschlimmerung der Magen‒Darmerkrankung abgewogen werden.
Einnahme von Eisen Verla ® 35 mg zusammen mit anderen Arzneimitteln
Nachfolgend genannte Arzneimittel werden von Eisen Verla® 35 mg beeinflusst:
die Aufnahme von Chinolon‒Antibiotika (z. B. Ciprofloxazin, Levofloxazin, Norfloxazin, Ofloxazin) wird beeinflusst,
Eisen Verla® 35 mg wird wie folgt beeinflusst:
Einnahme von Eisen Verla ® 35 mg zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Eisen Verla® 35 mg kann in der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Eisen Verla ® 35 mg
Dieses Arzneimittel enthält Saccharose (Zucker). Bitte nehmen Sie Eisen Verla® 35 mg erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach der Anweisung wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene über 50 kg nehmen 2‒ bis 3‒mal täglich 1 bis 2 überzogene Tabletten ein.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Die dem Körper zuzuführende Eisenmenge hängt vom Stadium des Eisenmangels ab. Fragen Sie dazu bitte Ihren Arzt.
Personen, die an einer Nieren‒ oder Lebererkrankung leiden:
Nehmen Sie die überzogenen Tabletten bitte unzerkaut mit ausreichend Wasser oder Mineralwasser ein. Die Einnahme eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ist zu empfehlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Eisen Verla ® 35 mg eingenommen haben, als Sie sollten
Informieren Sie bitte Ihren Arzt.
Wenn Sie die Einnahme von Eisen Verla ® 35 mg vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie beim nächsten Mal die Einnahme von Eisen Verla® 35 mg wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.
Gelegentlich (bei bis zu 1 von 100 Behandelten) treten gastrointestinale Störungen und Verstopfungen (Obstipation) auf. Eine Dunkelfärbung des Stuhles infolge des entstandenen schwarzen Eisen‒Sulfides ist ein häufig zu beobachtendes, jedoch völlig unbedenkliches Phänomen nach Einnahme oraler Eisenpräparate. Eine Verstopfung kann durch ausgleichende Ernährung behoben werden.
Bei Nebenwirkungen sprechen Sie mit Ihrem Arzt über entsprechende Gegenmaßnahmen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt‒Georg‒Kiesinger‒Allee 3, D‒53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Was Eisen Verla ® 35 mg enthält
Eine überzogene Tablette enthält: 296,6 mg Eisen(II)‒gluconat‒Hydrat (Ph.Eur.) (berechnet wasserfrei) (entsprechend 35 mg Eisen).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Maisstärke, Cellulosepulver, hochdisperses Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Kakaobutter, Povidon (K 90), Saccharose, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], Carboxymethylstärke‒Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Stearinsäure (Ph.Eur.) [pflanzlich], Talkum, Schellack, Titandioxid (E 171), Eisen(III)‒oxid (E 172).
Hinweis für Diabetiker: 1 überzogene Tablette enthält 0,02 g verwertbare Kohlenhydrate.
Wie Eisen Verla® 35 mg aussieht und Inhalt der Packung
Runde, rotbraune, überzogene Tabletten.
Eisen Verla® 35 mg ist in Packungen mit 20, 50 und 100 überzogenen Tabletten erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Verla‒Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG, Hauptstraße 98, 82327 Tutzing, www.verla.de
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2021.
Liebe Patientin, lieber Patient!
Eisen ‒ ein lebenswichtiges Spurenelement
Eisen gehört zu den Spurenelementen und ist unentbehrlich für alle Lebewesen. Es ist in jeder Zelle des menschlichen Organismus vorhanden und dort für das Funktionieren der Zellatmung verantwortlich. Als Bestandteil des Hämoglobins und Myoglobins ist es am Gastransport im Blut und an der Sauerstoffspeicherung in der Muskulatur beteiligt. Zudem erfüllt es wichtige Aufgaben bei Abwehr‒ und Entgiftungsvorgängen.
Nahrungseisen ‒ nicht immer ausreichend
Die empfohlene Eisenaufnahme mit der Nahrung beträgt bei Erwachsenen zwischen 10 und 20 mg pro Tag. In der Regel werden nur etwa 10-15 % des zugeführten Nahrungseisens vom Körper auch tatsächlich aufgenommen. Dabei ist zu beachten, dass Eisen aus tierischen Nahrungsmitteln (Fleisch, Innereien, Fisch) etwa achtfach besser verwertet werden kann als Eisen aus pflanzlicher Kost. So ist es nicht immer einfach, vor allem bei Personen mit erhöhtem Bedarf (Kleinkinder, Schwangere und Stillende, Ausdauersportler, Blutspender) den Eisenbedarf allein über die Nahrung zu decken. Ein Eisenmangel kann dann die Folge sein.
Bei Kleinkindern und Frauen unter 50 Jahren stellt die unzureichende Zufuhr mit der Nahrung die Hauptursache für einen Eisenmangel dar. Auch verstärkte Regelblutungen führen bei Frauen häufig zu Eisenmangel. Bei Männern und Frauen über 50 Jahren führen häufig Blutverluste durch unentdeckte Magen‒ oder Darmblutungen zu Eisenmangel.