Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Dermaplant® Salbe ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Hauterkrankungen.
Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören:
Entzündungen der Haut mit Juckreiz, z. B. Ekzeme, Neurodermitis (endogenes Ekzem).
Dermaplant® Salbe darf nicht angewendet werden
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Dermaplant® Salbe, z. B. Cetylstearylalkohol oder Benzylalkohol, sind.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Dermaplant® Salbe ist erforderlich:
Der Kontakt der Salbe mit Augen, Schleimhäuten sowie mit offenen Wunden sollte vermieden werden. Nach der Anwendung sollten die Hände gereinigt werden, damit die Salbe nicht versehentlich auf Schleimhäute oder in die Augen gelangt.
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Bei Anwendung von Dermaplant® Salbe mit anderen Arzneimitteln
Bei Anwendung von Dermaplant® Salbe zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt um Rat.
In der Stillzeit sollte Dermaplant® Salbe nicht im Bereich der Brustwarzen angewendet werden.
Falls nicht anders verordnet, ist die übliche Anwendung:
Sie sollten die Salbe dünn auftragen und leicht einmassieren.
Wenn Sie die Anwendung von Dermaplant® Salbe abbrechen
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
In seltenen Fällen können lokale Unverträglichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Brennen, Rötung und Hautauschlag auftreten. So kann z. B. Cetylstearylalkohol örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Allgemeiner Hinweis: Bei Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Dermaplant® Salbe ist bis 12 Monate nach Öffnung der Tube verwendbar.
Der Wirkstoff ist: Cardiospermum Urtinktur 1,0 g
Wie Dermaplant® Salbe aussieht und Inhalt der Packung
Dermaplant® Salbe ist eine leicht gelbliche bis grüngelbliche Salbe zur Anwendung auf der Haut.
Packung mit 25 g Salbe / Packung mit 75 g Salbe / Packung mit 150 g Salbe /
Packung mit 25 g, 75 g und 150 g Salbe / Packung mit 25 g, 50 g, 75 g, 100 g, 150 g und 200 g Salbe
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2014.