Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Laseaist ein pflanzliches Arzneimittel zur Beruhigung.
Lasea wird angewendet zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung.
Lasea darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie an einer Leberfunktionsstörung (Leberinsuffizienz) leiden;
- wenn Sie unter 18 Jahren sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Lasea einnehmen, wenn Sie an einer übermäßigen Angst oder Sorge leiden, die Sie nur schwer kontrollieren können und/ oder wenn Sie über längere Zeit an drei oder mehr mit Angst verbundenen Symptomen (wie z.B. Unruhe, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, Muskelverspannungen, Schlafstörungen) leiden. Es könnte sein, dass Sie an einer psychischen Erkrankung leiden, die eine ärztliche Betreuung erfordert.
Es liegen nur begrenzte Daten zur Anwendung von Lasea bei Patienten über 65 Jahren vor.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels in dieser Altersgruppe liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es darf deshalb bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
Einnahme von Lasea zusammen mit anderen Arzneimitteln
Es liegen keine Meldungen über Wechselwirkungen vor. Nach den vorliegenden Daten sind Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln nicht zu erwarten.
Die verfügbaren experimentellen Daten liefern keine Hinweise auf Wechselwirkungen mit anderen, im zentralen Nervensystem aktiven Substanzen. Vorsichtshalber sollte Lasea nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Angsterkrankungen, Beruhigungsmitteln oder Alkohol eingenommen werden, da keine klinischen Daten über mögliche Wechselwirkungen vorliegen.
Experimentelle Untersuchungen ergaben keine Hinweise auf eine schädliche Wirkung bei schwangeren Frauen. Klinische Daten über die Einnahme von Lasea während der Schwangerschaft liegen nicht vor. Lasea sollte daher während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
Die Sicherheit der Anwendung von Laseawährend der Stillzeit wurde bisher nicht untersucht. Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff oder dessen Stoffwechselprodukte in die Muttermilch übergehen. Stillende sollten Lasea daher nicht einnehmen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Der Einfluss von Lasea auf die Fahrtüchtigkeit wurde in einer klinischen Studie an einer relativ kleinen Anzahl gesunder Personen untersucht. Den Ergebnissen zufolge hat Lasea keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Dennoch sollten Patienten, die sich - zum Beispiel durch Müdigkeit - beeinträchtigt fühlen, kein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen. Daten zu Patienten über 58 Jahre sind nicht verfügbar.
Dieses Arzneimittel enthält etwa 12 mg Sorbitol pro Weichkapsel.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene ab 18 Jahren nehmen eine Weichkapsel einmal täglich etwa zur gleichen Zeit ein.
Lasea sollte nicht im Liegen eingenommen werden.
Lasea sollte nicht über einen längeren Zeitraum als 3 Monate eingenommen werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Lasea eingenommen haben, als Sie sollten
Nehmen Sie nicht mehr Lasea pro Tag ein, als in der Dosierungsanleitung angegeben. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden. Möglicherweise treten die unten genannten Nebenwirkungen verstärkt auf. Es wurden bisher keine Fälle von Überdosierung bekannt.
Häufigkeit nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
- Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) mit Schwellungen, Kreislaufbeschwerden und / oder Atemwegsbeschwerden wurden berichtet. Verständigen Sie in einem solchen Fall unverzüglich einen Arzt. Nehmen Sie Lasea nicht mehr ein, wenn bei Ihnen eine Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion) aufgetreten ist.
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten):
Häufigkeit nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
- Andere Magen-Darm-Beschwerden
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wie Lasea aussieht und Inhalt der Packung
Ovale, transparente Weichkapsel.
Laseaist in Packungen mit 14, 28 und 56 Weichkapseln erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2021
_________________________________________________________________________________