Gebrauchsinformation: Tamiflu® 6 mg / ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Gebrauchsinformation: Tamiflu® 6 mg / ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Diese automatisch erzeugte Hörfassung entspricht dem gegenwärtigen Stand der Technik und bietet daher leider keine Gewähr für die Richtigkeit der vorgelesenen Texte. Die Schriftfassung des Beipackzettels wird durch diese Hörfassung nicht ersetzt.

Tamiflu® 6 mg / ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Oseltamivir

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  1. Was ist Tamiflu und wofür wird es angewendet?
  2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Tamiflu beachten?
  3. Wie ist Tamiflu einzunehmen?
  4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
  5. Wie ist Tamiflu aufzubewahren?
  6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Tamiflu und wofür wird es angewendet?

Tamiflu enthält Oseltamivir, was zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Neuraminidase-Hemmer genannt werden, gehört. Diese Arzneimittel verhindern, dass sich das Grippevirus im Körper ausbreitet, und tragen dazu bei, dass die Symptome der Grippevirus-Infektion gemildert werden oder diesen vorgebeugt wird.

Influenza, üblicherweise Grippe genannt, ist eine Infektion, die durch ein Virus verursacht wird. Anzeichen einer Grippe sind häufig plötzliches Fieber (über 37,8 °C), Husten, laufende oder verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und sehr starke Müdigkeit. Diese Symptome können auch durch andere Infektionen hervorgerufen werden. Die echte Influenza-Infektion tritt nur während jährlicher Ausbrüche (Epidemien) auf, wenn sich Grippeviren in der lokalen Bevölkerung ausbreiten. Außerhalb der Epidemie werden grippeähnliche Symptome gewöhnlich von einer anderen Krankheit verursacht.

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Tamiflu beachten?

Tamiflu darf nicht eingenommen werden,

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn dies auf Sie zutrifft. Nehmen Sie Tamiflu nicht ein.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Vergewissern Sie sich vor Einnahme von Tamiflu, dass der verschreibende Arzt weiß,

Während der Behandlung mit Tamiflu informieren Sie sofort einen Arzt,

Tamiflu ist keine Grippeschutzimpfung

Tamiflu ist kein Impfstoff: Es behandelt eine Infektion oder verhindert, dass sich ein Grippevirus ausbreitet. Bei einer Impfung erhalten Sie Antikörper gegen das Virus. Tamiflu hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Grippeimpfstoffs und Ihr Arzt kann Ihnen beides verschreiben.

Einnahme von Tamiflu zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Die folgenden Arzneimittel sind besonders wichtig:

Schwangerschaft und Stillzeit

Sie müssen Ihrem Arzt sagen, ob Sie schwanger sind, glauben, schwanger zu sein oder vorhaben, schwanger zu werden, damit Ihr Arzt entscheiden kann, ob Tamiflu für Sie geeignet ist.

Die Wirkungen von Tamiflu auf den gestillten Säugling sind unbekannt. Sie müssen Ihrem Arzt sagen, ob Sie stillen, damit Ihr Arzt entscheiden kann, ob Tamiflu für Sie geeignet ist.

Fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Tamiflu hat keine Auswirkungen auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen.

Wichtige Information über bestimmte sonstige Bestandteile von Tamiflu

Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol.
Sorbitol ist eine Quelle für Fructose.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) - eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann - festgestellt wurde.

Sorbitol kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen und eine leicht abführende Wirkung haben.

5 ml Oseltamivir Suspension enthält 0,9 g Sorbitol.

7,5 ml Oseltamivir Suspension enthält 1,3 g Sorbitol.

10 ml Oseltamivir Suspension enthält 1,7 g Sorbitol.

12,5 ml Oseltamivir Suspension enthält 2,1 g Sorbitol.

Dieses Arzneimittel enthält Natriumbenzoat.

Natriumbenzoat (E211) kann Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen) bei Neugeborenen (im Alter bis zu 4 Wochen) verstärken.

5 ml Oseltamivir Suspension enthält 2,5 mg Natriumbenzoat.

7,5 ml Oseltamivir Suspension enthält 3,75 mg Natriumbenzoat.

10 ml Oseltamivir Suspension enthält 5,0 mg Natriumbenzoat.

12,5 ml Oseltamivir Suspension enthält 6,25 mg Natriumbenzoat.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einzeldosis (basierend auf einer maximalen Dosis von 75 mg), d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie ist Tamiflu einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Verwenden Sie immer die in der Packung enthaltene Dosierungshilfe mit Dosismarkierungen in Millilitern (ml).

Nehmen Sie Tamiflu so schnell wie möglich ein, idealerweise innerhalb von zwei Tagen nach dem ersten Auftreten der Grippesymptome.

Die empfohlenen Dosierungen

Zur Behandlung einer Grippe nehmen Sie zwei Dosen täglich ein. Normalerweise ist es zweckmäßig, dass Sie eine Dosis am Morgen und eine am Abend einnehmen. Es ist wichtig, dass Sie die fünftägige Behandlung zu Ende führen, auch wenn Sie sich rasch wieder besser fühlen.

Bei Patienten mit einem schwachen Immunsystem wird die Behandlung insgesamt 10 Tage lang fortgeführt.

Zur Vorbeugung einer Grippe oder nach Kontakt mit einer infizierten Person nehmen Sie eine Dosis täglich über 10 Tage ein. Am besten nehmen Sie diese Dosis am Morgen mit dem Frühstück ein.

In besonderen Situationen, wie einer weit verbreiteten Virusgrippe oder bei Patienten mit einem schwachen Immunsystem wird die Behandlung zwischen 6 und 12 Wochen fortgeführt.

Die empfohlene Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten. Sie müssen die Menge Tamiflu anwenden, die vom Arzt verschrieben wurde. Die Suspension zum Einnehmen kann von Patienten angewendet werden, denen das Schlucken von Kapseln Schwierigkeiten bereitet. Beachten Sie die Anleitung zur Herstellung und Verabreichung einer Dosis auf der Rückseite.

Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren

Körpergewicht

40 kg oder mehr

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

12,5 ml** zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

12,5 ml** zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

12,5 ml** einmal täglich

*Bei Patienten mit einem schwachen Immunsystem beträgt die Behandlungsdauer 10 Tage.

**12,5 ml können aus einer 5-ml-Dosis plus einer 7,5-ml-Dosis hergestellt werden

Kinder zwischen 1 und 12 Jahren

Körpergewicht

10 kg bis 15 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

5,0 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

5,0 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

5,0 ml einmal täglich

Körpergewicht

Mehr als 15 kg bis zu 23 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

7,5 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

7,5 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

7,5 ml einmal täglich

Körpergewicht

Mehr als 23 kg bis zu 40 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

10,0 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

10,0 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

10,0 ml einmal täglich

Körpergewicht

Mehr als 40 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

12,5 ml** zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

12,5 ml** zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

12,5 ml** einmal täglich

*Bei Kindern mit einem schwachen Immunsystem beträgt die Behandlungsdauer 10 Tage.

**12,5 ml können aus einer 5-ml-Dosis plus einer 7,5-ml-Dosis hergestellt werden

Säuglinge unter 1 Jahr (0 bis 12 Monate)

Die Anwendung von Tamiflu bei Säuglingen unter 1 Jahr zur Vorbeugung einer Grippe während einer Virusgrippe-Pandemie sollte auf der Beurteilung des Arztes beruhen, der den möglichen Nutzen einer Behandlung gegen jegliches potenzielle Risiko für den Säugling abwägt.

Bei Säuglingen unter 1 Jahr, welche 1 ml bis 3 ml Tamiflu Suspension zum Einnehmen benötigen, sollte eine orale 3-ml-Dosierungshilfe (mit 0,1-ml-Maßeinheiten) verwendet werden.

Körpergewicht

3 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

1,5 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

1,5 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

1,5 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

3 ml

Körpergewicht

3,5 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

1,8 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

1,8 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

1,8 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

3 ml

Körpergewicht

4 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

2,0 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

2,0 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

2,0 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

3 ml

Körpergewicht

4,5 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

2,3 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

2,3 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

2,3 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

3 ml

Körpergewicht

5 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

2,5 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

2,5 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

2,5 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

3 ml

Körpergewicht

5,5 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

2,8 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

2,8 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

2,8 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

3 ml

Körpergewicht

6 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

3,0 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

3,0 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

3,0 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

3 ml

Körpergewicht

> 6 – 7 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

3,5 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

3,5 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

3,5 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

10 ml

Körpergewicht

> 7 - 8 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

4,0 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

4,0 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

4,0 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

10 ml

Körpergewicht

> 8 - 9 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

4,5 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

4,5 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

4,5 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

10 ml

Körpergewicht

> 9 - 10 kg

Grippe-Behandlung:
Dosis
über 5 Tage

5,0 ml zweimal täglich

Grippe-Behandlung (Immungeschwächte Patienten):
Dosis
über 10 Tage*

5,0 ml zweimal täglich

Grippe-Vorbeugung:
Dosis
über 10 Tage

5,0 ml einmal täglich

Zu verwendende Dispensergröße

10 ml

*Bei Patienten mit einem schwachen Immunsystem beträgt die Behandlungsdauer 10 Tage.

Wenn Sie eine größere Menge von Tamiflu eingenommen haben, als Sie sollten

Brechen Sie die Einnahme von Tamiflu ab und nehmen Sie unverzüglich Kontakt mit einem Arzt oder Apotheker auf.

In den meisten Fällen von Überdosierungen wurden keine Nebenwirkungen berichtet. Wenn Nebenwirkungen berichtet wurden, waren diese vergleichbar mit den Nebenwirkungen, die nach der Einnahme normaler Dosen aufgetreten sind. Diese sind in Abschnitt 4 aufgeführt.

Bei Kindern wurden bei der Anwendung von Tamiflu häufiger Überdosierungen berichtet als bei Erwachsenen und Jugendlichen. Bei der Herstellung der Tamiflu Suspension für Kinder und bei der Verabreichung von Tamiflu Kapseln oder Suspension an Kinder ist Vorsicht geboten.

Wenn Sie die Einnahme von Tamiflu vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Tamiflu abbrechen

Es treten keine nachteiligen Wirkungen auf, wenn Sie die Behandlung abbrechen. Allerdings können die Grippesymptome wieder auftreten, wenn die Behandlung zu früh beendet wird. Führen Sie die Einnahme immer solange fort, wie Ihr Arzt es Ihnen verschrieben hat.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Viele der unten aufgeführten Nebenwirkungen können auch durch eine Grippe verursacht werden.

Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen wurden seit der Markteinführung von Oseltamivir selten berichtet:

Wenn Sie eines dieser Symptome bei sich bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Die am häufigsten (sehr häufig und häufig) berichteten Nebenwirkungen von Tamiflu sind Übelkeit oder Erbrechen, Bauchschmerzen, Magenverstimmung, Kopfschmerzen und Schmerzen. Diese Nebenwirkungen treten meistens nach der ersten Einnahme des Arzneimittels auf und verschwinden üblicherweise wieder, wenn die Behandlung fortgesetzt wird. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen wird verringert, wenn Sie das Arzneimittel mit Nahrung einnehmen.

Seltene aber schwerwiegende Nebenwirkungen: Suchen Sie sofort einen Arzt auf

(können bei bis zu 1 von 1.000 Behandelten auftreten)

Während der Behandlung mit Tamiflu wurden seltene Ereignisse gemeldet, einschließlich

Diese Ereignisse wurden vor allem bei Kindern und Jugendlichen gemeldet; traten oft unvermittelt auf und klangen schnell wieder ab. In sehr wenigen Fällen führten diese zu Selbstverletzungen, manche mit tödlichem Ausgang. Derartige neuropsychiatrische Ereignisse wurden auch bei Patienten mit Virusgrippe gemeldet, die kein Tamiflu eingenommen hatten.

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, insbesondere bei jungen Patienten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren

Sehr häufige Nebenwirkungen

(können bei mehr als 1 von 10 Behandelten auftreten)

Häufige Nebenwirkungen

(können bei bis zu 1 von 10 Behandelten auftreten)

Gelegentliche Nebenwirkungen

(können bei bis zu 1 von 100 Behandelten auftreten)

Seltene Nebenwirkungen

(können bei bis zu 1 von 1.000 Behandelten auftreten)

Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren

Sehr häufige Nebenwirkungen

(können bei mehr als 1 von 10 Behandelten auftreten)

Häufige Nebenwirkungen

(können bei bis zu 1 von 10 Behandelten auftreten)

Gelegentliche Nebenwirkungen

(können bei bis zu 1 von 100 Behandelten auftreten)

Säuglinge unter 1 Jahr

Die gemeldeten Nebenwirkungen bei Säuglingen im Alter von 0 bis 12 Monaten ähneln größtenteils denen, die bei älteren Kindern (1 Jahr oder älter) gemeldet wurden. Zusätzlich wurden Durchfall und Windelausschlag berichtet.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Wenn jedoch

informieren Sie Ihren Arzt so schnell wie möglich .

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen

für Belgien auch direkt der

Föderalagentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte

Abteilung Vigilanz

Avenue Galilée –

Galileelaan 5/03

1210 BRÜSSEL

Postfach 97

1000 BRÜSSEL

Madou

Website: www.notifieruneffetindesirable.be

e-mail: adr@fagg-afmps.be

für Deutschland auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

D-53175 Bonn

Website: http://www.bfarm.de

für Luxemburg auch direkt der

Centre Régional de Pharmacovigilance de Nancy

Bâtiment de Biologie Moléculaire et de Biopathologie (BBB)

CHRU de Nancy – Hôpitaux de Brabois

Rue du Morvan

F-54 511 VANDOEUVRE LES NANCY CEDEX

Tél.: (+33) 3 83 65 60 85 / 87

e-mail : crpv@chru-nancy.fr

oder

Direction de la Santé

Division de la Pharmacie et des Médicaments

20, rue de Bitbourg

L-1273 Luxembourg-Hamm

Tél.: (+352) 2478 5592

e-mail : pharmacovigilance@ms.etat.lu

Lien pour le formulaire: https://guichet.public.lu/fr/entreprises/sectoriel/sante/medecins/notification-effets-indesirables-medicaments.html

für Österreich auch direkt dem

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN

ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website: http://www.basg.gv.at/

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Tamiflu aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Flasche nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Pulver: Nicht über 30 °C lagern.

Nach der Zubereitung für 10 Tage nicht über 25 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Tamiflu enthält

Wie Tamiflu aussieht und Inhalt der Packung

Pulver für die Suspension zum Einnehmen

Das Pulver ist ein Granulat oder grobkörniges Granulat mit einer weißen bis hellgelben Farbe.

Tamiflu 6 mg / ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen ist in einer Flasche mit 13 g Pulver zum Mischen mit 55 ml Wasser erhältlich.

Die Packung enthält außerdem einen Plastikmessbecher (55 ml), einen Flaschenadapter aus Plastik (um das Aufziehen der Suspension mit der Dosierungshilfe zu erleichtern), eine orale 3-ml-Dosierungshilfe aus Plastik und eine orale 10-ml-Dosierungshilfe aus Plastik (um die richtige Menge des Arzneimittels einzunehmen). Auf der Dosierungshilfe sind Milliliter (ml)-Markierungen für das Arzneimittel angebracht (siehe Abbildungen unter Anweisungen für den Anwender).

Für Hinweise zur Zubereitung der Suspension und zum Abmessen und Einnehmen des Arzneimittels lesen Sie bitte den Abschnitt Anweisungen für den Anwender auf der nächsten Seite.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Roche Registration GmbH

Emil-Barell-Straße 1

79639 Grenzach-Wyhlen

Deutschland

Roche Pharma AG

Emil-Barell-Str. 1

D-79639 Grenzach-Wyhlen

Deutschland

Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.

België/Belgique/Belgien

N.V. Roche S.A.

Tél/Tel: +32 (0) 2 525 82 11

Deutschland

Roche Pharma AG

Tel: +49 (0) 7624 140

Luxembourg/Luxemburg

(Voir/siehe Belgique/Belgien)

Österreich

Roche Austria GmbH

Tel: +43 (0) 1 27739

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im September 2021.

Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar.


Anweisungen für den Anwender

Es gibt zwei Schritte bis zur Einnahme der oralen Suspension von Tamiflu.

Schritt 1: Zubereiten einer neuen Flasche mit dem Arzneimittel

Ihr Apotheker hat Ihnen vielleicht das Arzneimittel schon zubereitet, als Sie Ihre Verschreibung dort abgeholt haben. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie es auch leicht selber machen.

Beachten Sie hierfür die erste nachfolgende Anleitung. Sie brauchen die Suspension nur einmal zuzubereiten, am Anfang Ihrer Behandlung.

Schritt 2: Abmessen und Verabreichen der richtigen Dosis

Schütteln Sie die Suspension gut und ziehen Sie die verschriebene Dosis aus der Flasche in die Dosierungshilfe auf. Beachten Sie hierfür die zweite nachfolgende Anleitung. Sie müssen dies jedesmal, wenn Sie eine Dosis benötigen, wiederholen.

Schritt 1: Zubereiten einer neuen Flasche mit dem Arzneimittel

Sie benötigen:

Abbildung 1

Jetzt haben Sie eine Flasche mit der Tamiflu Suspension zum Einnehmen und können die zu verabreichende Dosis abmessen. Die Zubereitung müssen Sie erst wiederholen, wenn Sie eine neue Flasche anfangen.

Schritt 2: Messen und Verabreichen der richtigen Dosis

Sie benötigen:

Verwenden Sie immer die der Packung beigefügte orale Dosierungshilfe, um die richtige Dosis abzumessen.

Abbildung 2

Abbildung 3

Nehmen Sie die Dosierungshilfe unmittelbar nach der Anwendung auseinander und spülen Sie beide Teile unter fließendem Leitungswasser ab. Die Dosierungshilfe nicht kochen, da sie dadurch beschädigt werden kann. Lassen Sie die Dosierungshilfe vor der nächsten Anwendung an der Luft trocknen.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Ihre Dosierungshilfe verloren haben oder diese beschädigt ist. Ihr Arzt oder Apotheker wird Sie beraten, wie Sie Ihr Arzneimittel weiterhin einnehmen können.